Pasteurellose beim Kaninchen
Vorbeugen:
Wie kann man einer Pasteurellose beim Kaninchen vorbeugen?
Einer Pasteurellose beim Kaninchen lässt sich teilweise vorbeugen. Die Pasteurellen kommen häufig vor, sodass ein Kaninchen schnell mit ihnen in Kontakt kommt. Unter anderem sind Pasteurellen häufige Bewohner der Nasenschleimhäute – ohne zwangsläufig einen Kaninchenschnupfen oder eine Septikämie auszulösen zu müssen.
Wichtig ist, das Abwehrsystem des Kaninchens zu stärken. Auch ist eine Impfung gegen Pasteurellose möglich, zum Teil aber umstritten. Speziallabore können Impfstoffe herstellen, die genau auf die Erreger zugeschnitten sind, die in den Ställen vorkommen („Stallvakzine“) – dies nutzen teilweise größere Zuchten. Fragen Sie Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt, ob eine Pasteurellose-Impfung bei Ihrem Kaninchen sinnvoll erscheint.
Mit folgenden Maßnahmen können Sie selbst einer Pasteurellose beim Kaninchen, zumindest teilweise, vorbeugen:
- Achten Sie auf eine gute Hygiene bei der Kaninchenhaltung. Wechseln Sie regelmäßig die Einstreu und reinigen Sie den Käfig gründlich.
- Bieten Sie Ihren Kaninchen genügend Raum und Auslauf. Bei mehreren Stallungen ist ein Sicherheitsabstand sinnvoll.
- Vermeiden Sie Stress beim Kaninchen, wie häufige Transporte oder Ausstellungen.
- Füttern Sie Ihr Kaninchen artgerecht. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt erklärt Ihnen, wie eine gesunde Ernährung des Kaninchens aussieht.
- Nutzen Sie die regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen und suchen Sie mit Ihrem Kaninchen die Tierarzt-Praxis auf, sobald es Anzeichen einer Erkrankung zeigt.
- Wenn Sie eine Kaninchenzucht betreiben, sind möglicherweise Impfungen gegen Pasteurellose sinnvoll.
dann ist der Tierarzt-besuch ratsam
Muss ein Kaninchen mit einer Pasteurellose tierärztlich vorgestellt werden?
Zeigt ein Kaninchen Anzeichen einer Pasteurellose, ist ein Tierarzt-Besuch wichtig. Nur so lässt sich die genaue Diagnose der Infektion stellen und die Erkrankung behandeln.
Wenn Sie es versäumen, Ihr Kaninchen mit einer Pasteurellose behandeln zu lassen, riskieren Sie zum einen Komplikationen. Zum anderen erleichtern Sie es den Pasteurellen, sich weiter auszubreiten – und gegebenenfalls andere Haustiere anzustecken.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Weiterführende Informationen
Autor: Dipl.-Biol. Birgit Hertwig
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2023
Quellen:
Pschyrembel Online: Pasteurella. https://www.pschyrembel.de/Pasteurellen/K0GEX/doc/ Walter de Gruyter (Abruf: Januar 2023)
Ewringmann, A.: Leitsymptome beim Kaninchen. Enke, Stuttgart 2016
Gabrisch, K.; Zwart, P.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, Hannover 2014
Moraillon, R.: Therapielexikon der Kleintierpraxis. München: Urban & Fischer, 2014
Zinke, J.: Ganzheitliche Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen. Sonntag, Stuttgart 2004
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen