Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Beim Verdacht auf Kaninchenschnupfen hört der Tierarzt die Lunge des Kaninchens ab. Foto: vetproduction
Kaninchenschnupfen (Rhinitis contagiosa cuniculi) ist eine relativ häufige Infektionskrankheit bei Kaninchen. Ähnlich wie beim menschlichen Schnupfen, ist Kaninchenschnupfen ansteckend. Betroffene Kaninchen sondern aus ihrer Nase vermehrt Sekret ab. Oftmals zeigen sie weitere Symptome wie Niesen, Atemnot oder auch gerötete Augen. Verschiedene Krankheitskeime können Kaninchenschnupfen auslösen, wobei es sich meist um Bakterien handelt.
Ursachen von Kaninchenschnupfen sind Infektionen des Kaninchens mit bestimmten Krankheitserregern. Verschiedene Bakterienarten (zum Beispiel Pasteurellen, Bordetellen, Staphylokokken) beziehungsweise sogenannte Mykoplasmen sind typische Auslöser von Kaninchenschnupfen. Infizierte Kaninchen übertragen die Erreger durch direkten Kontakt oder Sprühnebel – durch Niesen – auf andere Tiere. Dort befallen die Keime vor allem die Atemwege und lösen eitrige Entzündungen aus. Schnupfen, Niesen und weitere Symptome von Kaninchenschnupfen sind die Folge der Ansteckung.
Anzeige
Folgende Faktoren kommen als Ursachen von Kaninchenschnupfen infrage oder begünstigen eine Ansteckung:
Kaninchenschnupfen zeigt sich beim Kaninchen durch typische Symptome. Bei erkrankten Tieren sondert die Nase vermehrt Sekret ab. Der Schnupfen kann durchsichtig flüssig bis eitrig sein und verklebt häufig das Fell an der Nasenöffnung. Da sich das Kaninchen öfters als gewöhnlich putzt, sind ebenso die Pfoten mit Sekret verklebt. Bei Kaninchenschnupfen sind häufig auch die Augen gerötet oder eitrig entzündet. Oftmals hört der Tierbesitzer bei seinem Kaninchen ungewohnte Atemgeräusche durch die erschwerte Nasenatmung oder er bemerkt, dass es durch das Maul atmet.
Weitere Symptome von Kaninchenschnupfen sind häufiges Niesen des Kaninchens. Geht Kaninchenschnupfen auf die Lunge über (Lungenentzündung oder Abszess in der Lunge), hat das Kaninchen Atemnot. Die Nase ist meist gerötet. In einigen Fällen weitet sich Kaninchenschnupfen auf die Ohren aus und führt zu einer Mittelohr-Entzündung und/oder einer Innenohr-Entzündung. Dem Tierbesitzer fällt dann typischerweise auf, dass das Kaninchen apathisch wirkt, Fressunlust zeigt und/oder den Kopf schief hält.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige