Zahnkrankheiten beim Kaninchen

Definition:
Was sind Zahnkrankheiten beim Kaninchen?
Zahnkrankheiten kommen beim Kaninchen häufig vor. Dabei handelt es sich zum Beispiel um zu lange Zähne oder Fehlstellungen.
Das Gebiss des Kaninchens hat im Vergleich zum menschlichen einige Besonderheiten: Es ist darauf ausgelegt, ständig pflanzliche Nahrung zu zerkleinern. Die langen Schneidezähne (Inzisiven) schneiden Grünfutter scherenartig, die Backenzähne (Prämolaren, Molaren) zermahlen die Nahrung.
Da das Kaninchen beim Kauen Zahnsubstanz abschleift, wachsen seine Zähne beständig nach. Das Zahnwachstum liegt bei etwa zwei Millimeter pro Woche. Im optimalen Fall verliert das Kaninchen dieselbe Länge durch Kauen – ansonsten sind die Zähne zu lang und Zahnprobleme sind die mögliche Folge.
Ursachen:
Welche Ursachen haben Zahnkrankheiten beim Kaninchen?
Zahnkrankheiten beim Kaninchen haben verschiedene Ursachen. Zum einen können angeborene Fehlstellungen der Zähne für die betreffenden Kaninchen problematisch werden. Stehen die Zähne nicht optimal, nutzen sie sich nicht gleichmäßig ab. Dann bleibt spitze Zahnsubstanz am Zahn zurück und der Biss verändert sich weiter. Möglich ist, dass sich die Zahnspitzen in die Zunge oder die Wangenschleimhaut bohren und zu Verletzungen führen.
Manchmal bilden sich sogar sogenannte Brücken aus. Die Zähne des Kaninchens wachsen dann über der Zunge zusammen und können den normalen Kauvorgang nicht mehr durchführen. Auch wachsen bei Zahnfehlstellungen die Zähne manchmal in den Kiefer hinein (retrogrades Wachstum).
Weitere mögliche Ursachen von Zahnkrankheiten sind Knochenerkrankungen sowie Knochenveränderungen bei alten Kaninchen. Dadurch kann es zu Zahnfehlstellungen, Zahnausfall oder Zahnfleisch-Entzündungen kommen.
Eine häufige Ursache von Zahnkrankheiten ist zudem eine Fressunlust: Frisst das Kaninchen nicht ausreichend, nutzt sich seine Zahnsubstanz nicht genügend ab. Auf Dauer sind die Zähne zu lang – das Kaninchen kann seine Zähne nicht mehr beziehungsweise nicht optimal verwenden. Das Fressen bereitet ihm Schwierigkeiten, sodass es schließlich abmagert. Eine Fressunlust als Auslöser von Zahnkrankheiten kann unterschiedliche Ursachen haben, etwa Stress oder Erkrankungen.
Fütterungsfehler können ebenfalls zu Zahnkrankheiten führen. Sie liegen vor, wenn das Kaninchen nicht ausreichend faserreiche Kost (Heu, Grünfutter) bekommt. Erhält es stattdessen kalorienreiches Futter wie Getreidepellets, so frisst und kaut es weniger.
Symptome:
Wie äußern sich Zahnkrankheiten beim Kaninchen?
Zahnkrankheiten zeigen sich durch unterschiedliche Symptome. Manchmal lassen sie sich auf den ersten Blick erkennen, besonders, wenn die Schneidezähne des Kaninchens betroffen sind.
Manchmal sind Zahnkrankheiten beim Kaninchen zunächst unauffällig und machen sich durch andere Symptome bemerkbar:
- Schmerzen beim Fressen, ausgewähltes Fressen von den weichen Anteilen des Futters
- Nahrungsverweigerung, Fressunlust beim Kaninchen
- Abmagerung
- Benommenheit (Apathie)
- Erkennbar verlängerte oder verformte Schneidezähne
- Vermehrter Speichelfluss
- Hautprobleme (Ekzeme) am Unterkiefer
- Auffällige Gesichtsveränderungen durch große Abszesse beim Kaninchen
- Übler Geruch aus dem Mäulchen
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen