Unser Tiermedizin-Portal richtet sich an alle Tierhalter und Tierinteressierte, die
sich seriös, fundiert, verständlich und umfassend über Tierkrankheiten,
tiermedizinische Verfahren sowie weitere tiermedizinische Themen informieren
möchten.
Unser Team aus Tierärzten, Ärzten, Biologen und Fachjournalisten will dabei die Lücke
zwischen Tierhalter und Tierarzt schließen und hat dabei stets das Wichtigste und
Wertvollste im Fokus: die Gesundheit Ihres Tieres.
Hier finden Sie die häufigsten Krankheitsbilder bei Tieren. Informieren Sie sich über
Definitionen, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Prognose und Vorbeugung.Alle
Tierkrankheiten nach Tierart im Überblick »
Welche Untersuchungen sind notwendig, wenn Ihr Tier krank ist? Erfahren Sie mehr
darüber, wie der Tierarzt bei der Diagnose von Krankheiten vorgeht. Die wichtigsten
Diagnoseverfahren »
Ob Standardtherapie oder Alternativmedizin: Lesen Sie hier alles Wichtige über
tiermedizinische Therapieverfahren – von Akupunktur über Kastration und Impfungen
bis zur Wurmkur. Alle Artikel »
Welche Medikamente setzt der Tierarzt ein? Erfahren Sie hier mehr zu Wirkung,
Anwendung, Dosierung und Nebenwirkungen der wichtigsten Tiermedikamente. Alle
Medikamente »
Allergischer Schock, Atemstillstand, Hitzschlag oder eine Vergiftung? Wir sagen
Ihnen, was Sie im Notfall tun können, um Ihr Haustier optimal zu versorgen, bis der
Tierarzt eintrifft. Alle Artikel »
Was macht eine gesunde Tiernahrung aus? Egal ob Hund, Katze, Vogel, Pferd oder
Kaninchen - Lesen Sie hier, was Sie bei der Fütterung Ihres Haustieres beachten
müssen. Alle Artikel »
Futtervergleich-Special Neu
Welches Futter ist das richtige für meinen Hund? In unserem Futtervergleich-Special
erfahren Sie, was in den Napf gehört. Alle
Artikel »
Bei Erkrankungen durch Haltungsfehler ist ein Tierarzt-Besuch sinnvoll. Foto: vetproduction
Was sind Kaninchenkrankheiten durch Haltungsfehler?
Haltungsfehler können bei Kaninchen zu unterschiedlichen Gesundheitsproblemen führen. Es ist wichtig, auf eine artgerechte Haltung des Kaninchens zu achten. Dazu zählt ein ausgewogenes Futter ebenso wie ein geräumiger Käfig mit häufigem Freilauf. So lassen sich die Gesundheit des Kaninchens stärken und Haltungsfehler vermeiden.
Typische Haltungsfehler beim Kaninchen sind:
Anzeige
Zu enge Käfige oder zu enge Tierhaltung
Aggressionen unter mehreren unkastrierten Rammlern
Einzelhaltung, Vernachlässigung
Zu faserarme Ernährung, zu energiereiches Futter (etwa Fertigfutter, Getreidepellets)
Kein frisches Wasser
Seltener Streuwechsel
Zu feuchte Haltung
Zu wenig Auslauf, kein Freilauf
Keine oder zu seltene Vorsorge und Behandlung durch den Tierarzt, etwa vernachlässigte Impfungen und mangelhafte Zahnpflege des Kaninchens, zu spät oder nicht behandelte Erkrankungen
Ursachen:
Welche Ursachen haben Kaninchenkrankheiten durch Haltungsfehler?
Haltungsfehler beim Kaninchen können unterschiedliche Ursachen haben. In der Regel sind sich Kaninchenbesitzer nicht bewusst, dass sie dem Kaninchen nicht die optimalen Lebensbedingungen bieten. Willentliche Tierquälerei ist die Ausnahme. Häufige Ursachen für Haltungsfehler bei der Kaninchenhaltung sind:
Keine Erfahrung in Kaninchenhaltung, Unwissenheit
Falsch verstandene Tierliebe, etwa die Gabe von Leckerli und Süßwaren
Kleine Kinder nehmen die Bedürfnisse des Kaninchens nicht ausreichend wahr; das Kaninchen gilt als Spielzeug oder vermeintliches Schmusetier
Der Kaninchenbesitzer hat wenig Platz oder Zeit für das Tier
Zu wenig Aufmerksamkeit; Tierbesitzer erkennt etwa Krankheiten nicht oder zu spät
Symptome:
Wie äußern sich Kaninchenkrankheiten durch Haltungsfehler?
Haltungsfehler beim Kaninchen können sich durch verschiedene Symptome oder Anzeichen bemerkbar machen. Dabei richten sich die Symptome danach, welche Probleme bei der Haltung bestehen und zu welchen Gesundheitsstörungen sie führen:
Hautprobleme: Vor allem mangelnde Hygiene oder zu feuchte Einstreu begünstigen Hauterkrankungen und Haarausfall (z.B. Milbenbefall, Hautpilz) beim Kaninchen, ebenso sind Allergien möglich.
Infektionen: Ansteckende Krankheiten (z.B. Kaninchenschnupfen) kommen häufig vor, wenn das Kaninchen geschwächt ist und/oder mehrere Kaninchen zu eng gehalten werden. Auch mangelnde Hygiene begünstigt Infektionskrankheiten.
Fettsucht (Adipositas) beim Kaninchen : Zu energiereiche Kost und zu wenig Bewegung begünstigen Übergewicht beim Kaninchen und weitere Erkrankungen.
Verletzungen: Ein ungeeigneter Käfig oder Aggressionen unter den Kaninchen sind mögliche Quellen von Verletzungen (z.B. Wunden, Knochenbrüche und Verrenkungen beim Kaninchen ). Auch falsches Anheben oder ungestümes Spielen mit dem Tier führt leicht zu einer Verletzung des Kaninchens.
Verhaltensstörungen: Einzelhaltung und Vernachlässigung können ebenso wie eine zu enge Tierhaltung zu einem gestörten Verhalten (etwa Aggressionen, Fellfressen beim Kaninchen ) führen. Auch bei unkastrierten Rammlern sind Aggressionen ein häufiges Problem.