Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Hat ein Kaninchen Durchfall (Diarrhö), scheidet es weichen bis halbflüssigen Kot aus. Meist verkleben dann restliche Ausscheidungen das Fell im Bereich des Afters. Als Folge kann sich die Haut am After entzünden. Durchfall beim Kaninchen kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine Magen-Darm-Infektion oder ungewohntes Futter. Durch die halbflüssigen Ausscheidungen verliert das Tier viel Wasser – starker oder länger anhaltender Durchfall ist für das Kaninchen gefährlich.
Gewöhnlich ist der Kot beim Kaninchen – anders als bei Durchfall – von fester Konsistenz; das Tier setzt mehrere kleine Kotballen ab. Die Verdauung beim Kaninchen unterscheidet sich von der menschlichen Verdauung. Das Tier hat einen langen Blinddarm. Auch ist der Darm des Kaninchens mit anderen Bakterien besiedelt (Darmflora) als der des Menschen. Beides ermöglicht es dem Kaninchen, Zellulose zu verdauen. Zellulose kommt reichlich in Pflanzen, zum Beispiel Gras, vor und ist für den Menschen unverdaulich (Ballaststoff).
Anzeige
Kaninchen weisen eine weitere Besonderheit auf: Sie scheiden sogenannten Blinddarm-Stuhl aus. Dies sind geruchsintensive Gebilde, welche die Tiere vom After abfressen. Findet sich Blinddarm-Stuhl im Gehege, kann dies leicht mit Durchfall beim Kaninchen verwechselt werden.
Durchfall (Diarrhö) beim Kaninchen kann verschiedene Ursachen haben, etwa eine Futterumstellung oder eine Magen-Darm-Infektion. Der jeweilige Auslöser führt dazu, dass die Darmschleimhaut des Kaninchens gereizt wird. Als Folge entzündet sie sich (Enteritis). Beim gesunden Kaninchen entziehen die Darmzellen dem Darminhalt Wasser – bei Durchfall ist es umgekehrt. Dann verliert der Körper Wasser über die Darmzellen.
Durchfall beim Kaninchen kann unter anderem folgende Ursachen haben:
Durchfall (Diarrhö) beim Kaninchen hat typische Symptome. Genau genommen ist Durchfall selbst häufig ein Symptom für eine Erkrankung. Dem Tierbesitzer fällt auf, dass das Kaninchen weichen bis flüssigen Kot absetzt. Dieser kann verschieden beschaffen sein, zum Beispiel ein wenig weicher oder – bei starkem Durchfall beim Kaninchen – hell und wässrig.
Nachdem das Kaninchen den Kot abgesetzt hat, bleiben oftmals Reste der Ausscheidungen im Fell des Afters kleben. Dadurch ist die Haut am After gereizt und kann sich entzünden. Die Haut ist geschwollen und gerötet, teilweise eitert sie. Auch kann es als Folge des Durchfalls beim Kaninchen zu Entzündungen des Enddarms und der Geschlechtsdrüsen (Inguinaldrüsen) kommen. Die Drüsen sondern dann vermehrt Sekret ab.
Starker Durchfall beim Kaninchen verursacht Symptome der Austrocknung. Verliert das Kaninchen durch heftigen oder lang anhaltenden Durchfall größere Mengen Flüssigkeit, ist sein Stoffwechsel stark beeinträchtigt. Das Kaninchen wird apathisch, später auch bewusstlos. Bleibt der Durchfall unbehandelt, besteht Lebensgefahr. Neben dem Durchfall können auch weitere Symptome auftreten. Dies hängt von der Ursache des Durchfalls ab. Mögliche zusätzliche Beschwerden sind dann zum Beispiel ein aufgetriebener Bauch, Fressunlust, Lethargie und Abmagerung. Bei Vergiftungen können beim Kaninchen als weitere Symptome Lähmungen auftreten.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige