Fettleber beim Vogel

Papagei - Papageienkrankheit (Psittakose)
Nymphensittiche sind häufig von einer Fettleber betroffen. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist eine Fettleber beim Vogel?

Eine Fettleber ist eine stoffwechselbedingte, fettige Veränderung der Leber. Verursacht wird eine Fettleber beim Vogel in erster Linie durch eine Fehlernährung und mangelnde Bewegung.

Eine Fettleber entsteht insbesondere bei Papageienvögeln, die in der Wohnung gehalten werden. Häufig betroffen sind unter anderem Amazonen und Nymphensittiche.

Ursachen:

Was sind die Ursachen einer Fettleber beim Vogel?

Eine Fettleber beim Vogel kommt vorwiegend durch eine falsche Ernährung zustande. So kann zum Beispiel ein zu kohlenhydratreiches oder ein fettreiches Futter (z.B. Sonnenblumenkerne) zu einer Fettleber führen. Auch ein Mangel an Vitaminen (z.B. Cholin-Mangel, Biotin-Mangel) und ein Mangel an Eiweiß-Bausteinen (Aminosäuren) wie Methionin im Futter kommen als Ursache einer Fettleber beim Vogel infrage.

Zudem ist bei Vögeln, die wenig fliegen, das Risiko für die Entwicklung einer Fettleber erhöht. Von einem Bewegungsmangel sind häufig Vögel betroffen, die in der Wohnung gehalten werden.

Auch Vergiftungen sind als Ursache einer Fettleber beim Vogel möglich. Darüber hinaus kann eine Fettleber durch bestehende, andere Erkrankungen verursacht werden, zum Beispiel Nierenerkrankungen (Nephropathien), eine Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) und Erkrankungen des Magen-Dam-Trakts (Gastroenteropathien).

Symptome:

Wie äußert sich eine Fettleber beim Vogel?

Ein Vogel, der von einer Fettleber betroffen ist, verhält sich unter Umständen völlig unauffällig. Es ist jedoch auch möglich, dass es dem Vogel sehr schlecht geht, was sich eventuell darin äußert, dass er apathisch ist oder dass er nichts mehr frisst. Infolgedessen kann es dazu kommen, dass der Vogel stark abnimmt.

Darüber hinaus sind bei einer Fettleber folgende Symptome beim Vogel möglich:

  • Adipositas (Fettsucht)
  • Schwellung am Bauch
  • Übermäßiger Wachstum des Schnabels
  • Schlechter Zustand des Schnabelhorns (z.B. brüchig)
  • Blutungen unter dem Schnabelhorn
  • Gefieder-Störungen (z.B. Farbveränderungen)
  • Juckreiz
  • Schwere Atmung
  • Selten: Gelb bis grün gefärbter Urin

    Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel: