Chronisches Eierlegen beim Vogel

Chronisches Eierlegen beim Vogel

Nymphensittich
Chronische Eiablage kommt häufig bei Vögeln in Einzelhaltung vor. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist chronisches Eierlegen beim Vogel?

Unter chronischem Eierlegen beim Vogel verstehen Tierärztinnen und Tierärzte eine Eiablage des Weibchens, die über das normale Maß hinausgeht. Ein anderer Begriff hierfür ist „übermäßige Eiablage“.

Bei chronischem Eierlegen handelt es sich um eine Verhaltensstörung, die bei Vögeln häufig in Gefangenschaft auftritt und auch mit weiteren Verhaltensauffälligkeiten einhergehen kann, etwa mit aggressivem Verhalten gegenüber Artgenossen oder übertriebenem Nestbau.

Chronisches Eierlegen betrifft vor allem Sittiche und Papageien.

Ursachen:

Was sind die Ursachen von chronischem Eierlegen beim Vogel?

Chronisches Eierlegen beim Vogel ist eine Verhaltensstörung, die oftmals mit den Haltebedingungen zusammenhängt. So kommt es häufig in Einzelhaltung zu chronischem Eierlegen.

Aber auch bei einem Überangebot an Nahrung kann eine übermäßige Eiablage auftreten. Manchmal entsteht chronisches Eierlegen auch, wenn das Weibchen täglich zu lange dem Tageslicht ausgesetzt ist.

Sind die Haltebedingungen nicht für das chronische Eierlegen beim Vogel verantwortlich, kommen auch Hormonstörungen als mögliche Ursache in Betracht.

Symptome:

Wie äußert sich chronisches Eierlegen beim Vogel?

In der freien Wildbahn legen Sittiche und Papageien in der Regel zwischen zwei und sechs Eier pro Jahr. Bei chronischem Eierlegen produziert das Weibchen anhaltend Eier.

Dies führt langfristig dazu, dass der Vogel Mangelerscheinungen entwickelt und auszehrt. Typische Symptome sind Krämpfe aufgrund des Kalziummangels sowie Gewichtsverlust und Teilnahmslosigkeit.

Zudem können lebensbedrohliche Folgebeschwerden entstehen, etwa eine Legenot oder ein Vorfall des Eileiters. Daher ist es besonders wichtig, rasch entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um dem chronischen Eierlegen beim Vogel entgegenzuwirken.

Insbesondere eine Veränderung der Haltebedingungen kann sich positiv auf das Verhalten des Vogels auswirken.

Weiterführende Informationen

Autor: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: März 2022
Quellen:
Dr. med. vet. Friedrich Janeczek. Tierärztliche Praxis für Papageien und Sittichehttps://www.janeczek.de/ (Abruf: März 2022)
Gabrisch, K. et al.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, 2014

Pees, M.: Leitsymptome bei Papageien und Sittichen. Enke, 2010
Gylstorff, I. et al.: Vogelkrankheiten. UTB, 1998