Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Naturbelassene Äste und Zweige eignen sich als Sitzstangen für Vögel. Hier ein gesunder Vogel im Affen- und Vogelpark Eckenhagen. Foto: vetproduction
Eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel bezeichnet ein abnormales Wachstum der Krallen. Dabei sind die Krallen zum Beispiel zu lang oder deformiert. Eine Krallen-Wachstumsstörung kann unterschiedliche Ursachen haben. Oftmals sind zu lange Krallen auf eine falsche Haltung des Vogels zurückzuführen. In einigen Fällen treten Verformungen an den Krallen gemeinsam mit anderen Veränderungen – zum Beispiel am Schnabel oder Gefieder – auf.
Die Ursachen für eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel sind vielfältig. Zu lange Krallen kommen häufig davon, dass der Vogel falsch gehalten wird. Glatte und zu dünne Stangen im Käfig fördern kaum die natürliche Abnutzung der Krallen, wodurch diese zu lang werden. Auch eine Fehlstellung einer Zehe kann dazu führen, dass sich die Krallen nicht ausreichend abnutzen. In diesem Fall sind lediglich die Krallen des Fußes zu lang, an dem die Fehlstellung der Zehe vorliegt.
Anzeige
In seltenen Fällen geht eine Krallen-Wachstummstörung beim Vogel auf einen genetischen Defekt zurück: Inzucht oder spontane Veränderungen im Erbgut (Mutation) führen mitunter zu Missbildungen an Gefieder, Schnabel und Krallen. Häufiger kommen Störungen wie Leberstoffwechsel-Störungen als Ursache für Krallen-Wachstumsstörungen infrage. Diese werden mitunter durch Viren (Circoviren-Infektion) ausgelöst. Auch mangelnde Ernährung führt möglicherweise zu einer Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel.
Eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel äußert sich entweder durch zu lange Krallen an einem oder beiden Füßen oder durch diverse Missbildungen. Der Vogel kann nicht mehr richtig laufen und/oder leidet unter Schmerzen. Missbildungen an den Krallen gehen in einigen Fällen mit zusätzlichen Veränderungen am Schnabel und/oder Gefieder einher. Liegt ein genetischer Defekt vor, reichen diese von aufgedrehten Schwungfedern über eine Spaltung der Federn bis hin zu Federausfall.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige