Bänderriss und Sehnenriss beim Vogel

Nymphensittiche
Bänderrisse und Sehnenrisse beim Vogel entstehen durch die Überbeanspruchung eines Gelenks. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist ein Bänderriss und Sehnenriss beim Vogel?

Bänderrisse und Sehnenrisse beim Vogel sind sogenannte Weichteil-Schäden, die durch die Überbeanspruchung eines Gelenks entstehen. Diese Verletzungen werden hauptsächlich durch Traumata (Gewalteinwirkung von außen) verursacht.

Im Zuge eines Bänderrisses oder eines Sehnenrisses kommt es häufig auch zur Luxation (Verrenkung) des betroffenen Gelenks. Bänderrisse und Sehnenrisse beziehungsweise Luxationen treten nur gelegentlich beim Vogel auf. Betroffen sind meist das Ellbogen-Gelenk und das Karpalgelenk (Vorderfußwurzel-Gelenk).

Ursachen:

Was sind die Ursachen eines Bänderrisses und eines Sehnenrisses beim Vogel?

Die Ursache eines Bänderrisses und eines Sehnenrisses beim Vogel ist meist ein traumatisches Ereignis. Dabei handelt es sich um eine Gewalt, die von außen auf ein Gelenk einwirkt, zum Beispiel wenn ein Vogel im Käfiggitter oder in den Gardinen hängen bleibt. In diesem Fall gerät der Vogel meist in Panik und versucht, sich durch ruckartige Bewegungen zu befreien. Sind die Bewegungen zu stark, können die Sehnen und Bänder des betroffenen Gelenks überlastet werden und reißen.

Als weitere Ursachen für einen Bänderriss und einen Sehnenriss beim Vogel kommen Infektionen und Nekrosen (Absterben von Gewebe) infrage. Wenn eine Infektion sich beispielsweise weiter ausbreitet, kann sie auch auf Bänder und Sehnen übergreifen. Infolgedessen ist es möglich, dass das betroffene Band oder die Sehne reißt. Dies kommt vor allem bei Wundheilungsstörungen der Haut und chronischen Infektionen (z.B. Pododermatitis, „Bumble Foot“) vor.

Symptome:

Wie äußern sich ein Bänderriss und ein Sehnenriss beim Vogel?

Durch einen Bänderriss oder einen Sehnenriss kommt es zu Lahmheiten der betroffenen Gliedmaßen. Meist kann der Vogel das verletzte Gelenk nicht mehr richtig bewegen.

Sind zum Beispiel die Beine betroffen, führt dies gegebenenfalls dazu, dass der Vogel anders geht als vorher. Darüber hinaus lässt sich manchmal ein herunterhängender Flügel beim Vogel beobachten.

Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel: