Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Bei Jungvögeln kann Kalziummangel das Knochenwachstum stören. Hier gesunde Küken im Affen- und Vogelpark Eckenhagen. Foto: vetproduction
Wenn der Vogel über die Nahrung nicht ausreichend mit Kalzium versorgt wird, kann ein Kalziummangel entstehen. Kalzium ist ein wichtiger Mineralstoff, der am Knochenaufbau sowie am Aufbau der Eischale beteiligt ist.
Langfristig kann ein Kalziummangel beim Vogel zu einer Knochenwachstumsstörung bei Jungvögeln (Rachitis) und zu einer Knochenerweichung (Osteomalazie) bei erwachsenen Vögeln führen. Ebenso kann durch einen Kalziummangel die Eientwicklung gestört sein. Bei Graupapageien tritt ein Kalziummangel besonders häufig auf.
Anzeige
Ein Kalziummangel beim Vogel entsteht hauptsächlich durch eine falsche Fütterung mit einem zu niedrigen Kalziumgehalt. Die meisten Fertigfutter-Mischungen enthalten viele Sämereien wie Sonnenblumenkerne, Hirse oder Kürbiskerne. Da diese Futterbestandteile jedoch nicht ausreichend Kalzium beinhalten, kann sich bei längerer, einseitiger Fütterung ein Kalziummangel entwickeln.
Hinzu kommt, dass die meisten Vögel selektiv fressen, das heißt, sie suchen sich gezielt bestimmte Sämereien aus dem Futter heraus. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist daher die Grundlage, um einen Kalziummangel beim Vogel zu vermeiden.
Ein erstes sichtbares Anzeichen für einen Kalziummangel beim Vogel können Muskelkrämpfe sowie Muskelzittern sein. Diese Symptome verstärken sich mit der Zeit und dauern ebenfalls länger an.
Mit der Zeit kann es bei anhaltendem Kalziummangel zu Knochenverbiegungen und auch spontanen Brüchen kommen. Bei Vögeln in der Legezeit kann sich ein Kalziummangel in einer Legenot äußern, da oft übergroße sogenannte Windeier oder besonders rauschalige Eier entstehen.
Eine weitere Folgeerkrankung eines langanhaltenden Kalziummangels beim Vogel ist der sogenannte sekundäre Hyperparathyreoidismus. Dabei handelt es sich um eine Störung der Nebenschilddrüsen. Diese Drüsen schütten ein spezielles Hormon aus, das den Kalziumspiegel im Blut reguliert. Ist der Kalziumspiegel im Blut zu niedrig, versuchen die Nebenschilddrüsen, den Mangel auszugleichen, indem sie vermehrt Hormone produzieren. Bleibt dieser Zustand über einen längeren Zeitraum bestehen, kann dies zu vielfältigen Beschwerden führen, etwa zu starker Abmagerung, Nierenschwäche und Leberzirrhose.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige