Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis) beim Vogel

Definition:
Was ist eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis) beim Vogel?
Ist die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) beim Vogel entzündet, sprechen Tierärztinnen und Tierärzte von einer Pankreatitis. Die Bauchspeicheldrüsen-Entzündung geht oft mit einer Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse (Pankreas-Insuffizienz) einher. Diese tritt bei Wellensittichen gehäuft auf. Die Pankreatitis ist eine eher seltene Erkrankung beim Vogel, hingegen kommt eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse deutlich häufiger vor.
Die Bauchspeicheldrüse eines gesunden Vogels produziert Verdauungsenzyme, die sie in den Darm abgibt und die wichtig für die Verdauung sind. Liegt eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung beziehungsweise eine Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion vor, ist diese sogenannte exokrine Pankreasfunktion gestört. Der Vogel wird mit Nährstoffen unterversorgt und magert infolgedessen im Laufe der Erkrankung ab.
Eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung beim Vogel wird unter anderem mit Pankreas-Enzymen behandelt. Je nach Ursache ist in einigen Fällen eine lebenslange Behandlung des Vogels erforderlich.
Ursachen:
Was sind die Ursachen einer Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis) beim Vogel?
Eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung beim Vogel kann verschiedene Ursachen haben. Es sind sowohl infektiöse als auch nicht infektiöse Ursachen möglich. Zu den nicht infektiösen Ursachen gehören unter anderem das Alter des Vogels, fettreiche Nahrung, Tumoren, Übergewicht und Vergiftungen (z.B. durch Zink).
Als infektiöse Ursachen für eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung beim Vogel kommen hauptsächlich bakterielle Infektionen durch Chlamydien sowie virale Infektionen (PMV-3= Paramyxovirus) infrage. Die Pankreatitis kann zudem durch eine Eidotter-Peritonitis ausgelöst werden. Dabei handelt es sich um eine infektiös bedingte Entzündung der Bauchhöhle, die gelegentlich bei weiblichen Vögeln auftritt.
Die Bauchspeicheldrüsen-Entzündung hat zur Folge, dass die Verdauung des Vogels nicht mehr richtig funktioniert – es kommt zu einer Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion (Pankreas-Insuffizienz). So ist die Bauchspeicheldrüse nicht mehr in der Lage, genügend Verdauungsenzyme zu produzieren. Diese Enzyme benötigt der Körper des Vogels jedoch, um die Nahrung aufzuspalten.
Der Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse führt zu einer Störung der Verdauung im Dünndarm und der Vogel scheidet Fette und Stärke unverdaut wieder aus. In einigen Fällen ist es zudem möglich, dass sich die Zellen der Bauchspeicheldrüse selbst verdauen.
Symptome:
Wie äußert sich eine Bauchspeicheldrüsen-Entzündung (Pankreatitis) beim Vogel?
Die Symptome einer Bauchspeicheldrüsen-Entzündung beziehungsweise einer Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion hängen davon ab, wie weit die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Im akuten Fall frisst der Vogel schlecht, ist apathisch und hat Schmerzen. Zudem trinken erkrankte Vögel zunächst mehr und scheiden vermehrt Urin aus. Auch Durchfall ist in dieser Phase typisch.
Bei einer chronischen Bauchspeicheldrüsen-Entzündung leidet der Vogel zunehmend unter einem Nährstoff-Mangel und magert infolgedessen ab. Auffällig dabei ist, dass der Vogel nicht weniger frisst als zuvor. Meist hat der erkrankte Vogel sogar Heißhunger und nimmt noch mehr Nahrung zu sich. Sein Körper kann die Nahrung aufgrund der Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse jedoch nicht mehr richtig verarbeiten.
Typisch für die chronische Bauchspeicheldrüsen-Entzündung beziehungsweise -Unterfunktion sind zudem Veränderungen des Kots: Er wird hell (gelblich-grau), weich, krümelig und fettig. Zudem enthält er viel Stärke. Manchmal lassen sich im Kot erkrankter Vögel darüber hinaus unverdaute Körner finden. Die Menge des Kots, die der Vogel absetzt, nimmt deutlich zu. Häufig scheidet er ihn in langen zusammenhängenden Strängen aus.
Weitere mögliche Beschwerden einer Pankreatitis beim Vogel sind:
- Verstärkte Schmerzempfindlichkeit des Bauchs
- Gekrümmter Rücken
- Hochwürgen von Futter (Regurgitieren)
- Darmverschluss durch Darmlähmung (Paralytischer Ileus)
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen