Kippfenster-Syndrom bei der Katze

Definition:
Was ist das Kippfenster-Syndrom bei der Katze?
Wer sich einen Stubentiger hält, hat bestimmt schon einmal von dem Kippfenster-Syndrom gehört. Warum sind Kippfenster eine Gefahr für Katzen? Immer wieder kommt es vor, dass Katzen beim Versuch, durch ein gekipptes Fenster zu schlüpfen, darin hängen bleiben. In der Regel schaffen die Katzen es noch, mit Kopf, Brust und Bauch durch den Spalt zu kommen. Meistens bleiben sie mit dann mit dem Becken hängen.
Durch ihre Befreiungsversuche rutschen die Katzen immer tiefer in den enger werdenden Spalt und werden darin eingeklemmt. Dabei können sich die Katzen gravierende Verletzungen an Knochen, Nerven und inneren Organen zuziehen. Tiermediziner bezeichnen dies als Kippfenster-Syndrom bei der Katze.
Welche Fenster sind für Katzen gefährlich? Egal, ob es sich um gekippte oder weit offene Fenster handelt: Fenster stellen oftmals eine Gefahr für Katzen dar. Sei es, dass sie aus einem Fenster in die Tiefe stürzen oder sich in einem gekippten Fenster einklemmen, man sollte immer entsprechende Vorkehrungen treffen, um Unfälle zu vermeiden.
Ursachen:
Was sind die Ursachen für das Kippfenster-Syndrom bei der Katze?
Das Kippfenster-Syndrom entsteht, wenn die Katze versucht, durch ein gekipptes Fenster zu schlüpfen. Durch die – häufig heftigen – Befreiungsversuche rutscht die Katze immer weiter in den Spalt. Dabei klemmt sie sich ihren Bauch, ihre Hüfte und ihre Hinterbeine ein – Quetschungen und innere Verletzungen sind mögliche Folgen.
Oft werden beim Kippfenster-Syndrom Körperteile jenseits der eingeklemmten Körperpartie der Katze nicht mehr genügend mit Blut versorgt. Je länger die Katze eingeklemmt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit bleibender Schäden.
Symptome:
Wie äußert sich das Kippfenster-Syndrom bei der Katze?
Ein typisches Symptom des Kippfenster-Syndroms bei der Katze sind gelähmte hintere Gliedmaßen. Infolge der verminderten Durchblutung fühlen sich die Beine der Katze meist kalt an und das Tier reagiert auf Berührungen entweder gar nicht oder erst verspätet.
Auch Blutgerinnsel (Thrombosen) in den Bauchgefäßen und Schäden der inneren Organe (Blase, Darm) treten im Zusammenhang mit dem Kippfenster-Syndrom bei der Katze auf, wobei Nierenschäden eine gravierende Rolle spielen. Durch heftige Befreiungsversuche der Katze sind zudem Knochenbrüche im Bereich der Lenden-Wirbelsäule möglich.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen