Asthma bronchiale bei der Katze (Felines Asthma, Katzenasthma)

Definition:
Was ist Asthma bronchiale bei der Katze?
Leidet eine Katze unter Asthma bronchiale (Felines Asthma, Katzenasthma), verengen sich ihre Bronchien, sodass die Katze unter mehr oder weniger starker Atemnot leidet. Ein Asthma-Anfall setzt in der Regel ganz plötzlich ein.
In der Regel beruht das Asthma der Katze auf einer allergischen Reaktion. Katzen sind die einzigen Tiere, bei denen allergisches Asthma – wie es beim Menschen vorkommt – auftritt. Katzen können in jedem Alter an Asthma bronchiale erkranken.
Ursachen:
Was sind die Ursachen für Asthma bronchiale bei der Katze?
Die Ursache für Asthma bronchiale bei der Katze ist meist eine allergische Reaktion. Asthma kommt bei Katzen relativ häufig vor und kann akut oder chronisch auftreten. Welche Stoffe (Allergene) die Allergie und damit das Asthma auslösen, ist von Tier zu Tier unterschiedlich – Hausstaubmilben kommen genauso infrage wie Putzmittel, staubiges Katzenstreu, Rauch, Parfüm oder Pflanzenpollen.
Kommt eine an felinem Asthma leidende Katze mit dem entsprechenden Stoff in Kontakt, setzen in ihrem Körper verschiedene entzündliche Reaktionen ein. Zusätzlich ziehen sich ihre Muskeln im Bereich der Bronchien zusammen und verkrampfen.
Die Bronchien der Katze verengen sich und es kommt zu Atemnot. Zusätzlich bildet sich in den Atemwegen vermehrt Schleim. Stress begünstigt einen Asthma-Anfall bei der Katze.
Symptome:
Wie äußert sich Asthma bronchiale bei der Katze?
Typische Symptome von Katzenasthma sind Atemnot bei geöffnetem Maul und eine hervorgestreckte, manchmal bläulich verfärbte Zunge. Charakteristisch sind pfeifende Atemgeräusche. Meist sind die Ellenbogen der Katze zu Seite hin abgewinkelt. Die stark geweiteten Pupillen sind Ausdruck der Angst beziehungsweise Panik.
Ein solcher Asthma-Anfall bei der Katze dauert wenige Minuten bis hin zu Stunden. In einigen Fällen leidet die Katze vor einem akuten Asthma-Anfall bereits einige Zeit unter Husten. Dieser kann trocken oder mit Auswurf sein.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen