Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Um einen Befall mit Milben auszuschließen, untersucht der Tierarzt eine Hautprobe unter dem Mikroskop. Foto: vetproduction
Unter Akne bei der Katze (feline Akne, Katzenakne) versteht man eine – meist harmlose – Hauterkrankung der Katze. Bei der Akne entstehen Mitesser oder Pickel an talgdrüsenreichen Körperregionen, insbesondere am Kinn der Katze.
Die Ursache der Akne bei der Katze ist nicht genau geklärt. Normalerweise fließt das Sekret der Talgdrüsen (Talg) über feine Ausführungsgänge auf die äußere Haut ab. Bei der felinen Akne verhindert vermutlich eine starke Verhornung der Haut, dass der Talg an die Oberfläche dringt. Dadurch verstopfen die Talgdrüsen und es bilden sich zunächst Mitesser (Komedonen).
Anzeige
Vermehren sich zusätzlich Bakterien (z.B. Streptokokken oder Staphylokokken) in dem angesammelten Sekret, entstehen schließlich Eiterpickel (Pusteln) bei der Katze. Warum die Akne bei manchen Katzen auftritt – bei anderen hingegen nicht, ist unbekannt. Vermutlich spielen weitere Faktoren wie eine verstärkte Talgproduktion oder auch eine herabgesetzte Immunabwehr bei der Entstehung der Katzenakne eine Rolle.
Typische Symptome der Katzenakne sind kleine, feste Knötchen (Papeln), Mitesser in Form von schwarzen Pünktchen (Komedonen) oder Eiterpickel (Pusteln) an der betroffenen Hautstelle. Am häufigsten tritt die Akne am Kinn der Katze auf. In vielen Fällen ist die Hautveränderung für die betroffenen Katzen offenbar nicht störend, da sie keine Auffälligkeiten wie Juckreiz oder Schmerzen zeigen. Nur bei sehr ausgeprägten Formen der Katzenakne haben die Katzen Schmerzen.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige