Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) bei der Katze

Katze
Eine Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) bei der Katze kann akut oder chronisch auftreten. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist eine Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) bei der Katze?

Bei einer Nierenschwäche bei der Katze lässt entweder akut (akute Niereninsuffizienz) oder schleichend (chronische Niereninsuffizienz) die Funktion der Nieren nach.

Die beiden Nieren sind lebenswichtige Organe, die unter anderem das Blut filtern, den Harn bilden und Wasserhaushalt, Blutdruck und Stoffwechsel der Katze regulieren. Auch stellen die Nieren bestimmte Hormone her, die für die Blutbildung und die Knochen von Bedeutung sind.

Eine Nierenschwäche kann viele Ursachen haben. Häufig kommt eine Niereninsuffizienz bei älteren Katzen vor.

Ursachen:

Was sind die Ursachen einer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) bei der Katze?

Es gibt viele Ursachen für eine Nierenschwäche bei Katzen. Mögliche Ursachen sind:

  • Alter: Besonders ältere Katzen sind von einer Nierenschwäche betroffen, weil die Nierenleistung bei höherem Lebensalter nachlässt.
  • Verletzungen: Vernarbt Nierengewebe, verliert es seine Funktion. Eine Nierenschwäche kann die Folge sein.
  • Vergiftungen der Katze
  • Infektionen
  • Verminderte Durchblutung: Ist die Niere nicht ausreichend durchblutet, wird das empfindliche Nierengewebe nicht ausreichend versorgt. Nierenschäden sind eine mögliche Folge.
  • Missbildungen der Niere (z.B. Zystennieren)
  • Immunreaktionen: Körpereigene Abwehrstoffe können die feinen Nierengefäße verstopfen, sodass die Niere der Katze nicht mehr ausreichend durchblutet wird.

Eine eingeschränkte Nierenfunktion fällt im Anfangsstadium nicht auf, da sich zunächst gesundes Nierengewebe vermehrt und die Aufgaben der zerstörten Nierenzellen übernimmt. Die Niere nimmt dann an Größe zu (renale Hypertrophie).

Ist nur eine Niere geschädigt, etwa durch eine Verletzung, gleicht die zweite gesunde Niere den Nierenschaden aus. Kommt es jedoch zu einer weiteren Schädigung von gesundem Nierengewebe, zeigen sich bei der Katze erste Symptome einer Niereninsuffizienz.

Symptome:

Wie äußert sich eine Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) bei der Katze?

Eine Nierenschwäche führt zu unterschiedlichen Symptomen. Sie kann sich durch Fressunlust bei gleichzeitig starkem Durst sowie durch Erbrechen der Katze bemerkbar machen. Die Katze wirkt lethargisch und magert als Folge verringerter Nahrungsaufnahme ab. Auch uriniert die Katze bei einer Nierenschwäche häufiger als gewöhnlich, wobei sie größere Mengen Harn ablässt (Polyurie und Polydipsie).

Oftmals fällt ein verstärkter Maulgeruch der Katze auf. Eine Niereninsuffizienz kann außerdem zu einer Blutarmut (Anämie) führen. Durch den gestörten Stoffwechsel ist außerdem eine Knochenentkalkung (Osteodystrophie) möglich: Dann kommt es bereits bei geringer Belastung der Knochen zu Knochenbrüchen.

Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel: