Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Baycox® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament gegen Kokzidien bei Schafen, Hühnern und Kälbern. Es ist als Lösung erhältlich, die in das Trinkwasser der Tiere gegeben werden kann oder als Suspension, die direkt in das Maul verabreicht wird. Häufig erachtet der Tierarzt es als notwendig, dieses Arzneimittel auch für andere Tierarten, zum Beispiel für Kaninchen oder Hunde, einzusetzen. Baycox® ist erhältlich als Baycox® Schaf 50 mg/ml Suspension, Baycox® 50 mg/ml Suspension für Schweine, Baycox® Bovis 50 mg/ml Suspension sowie als Lösung zum Eingeben ins Wasser für Hühner und Puten (Baycox® 25 mg/ml Lösung).
Baycox® enthält den Wirkstoff Toltrazuril. Das Antiparasitikum Toltrazuril ist ein Mittel gegen Kokzidien für Schafe, Ferkel, Hühner, Puten und Kälber.
Der Tierarzt setzt Baycox® gegen einen Befall mit Kokzidien (Kokzidiose) ein. Es beugt somit den Symptomen vor, die durch eine Kokzidiose auftreten, und senkt ebenfalls die Ausscheidung der Erreger (Oozysten-Ausscheidung).
Anzeige
Baycox® wirkt gegen folgende Kokzidien-Arten bei Schafen:
Baycox® wirkt gegen folgende Kokzidien-Arten bei Kälbern:
Es wirkt gegen folgende Kokzidien-Arten bei Hühnern:
Baycox® wirkt gegen folgende Kokzidien-Arten bei Puten:
Baycox® wirkt gegen folgende Kokzidien-Arten bei Saugferkeln:
Falls der Tierarzt es nicht anders verordnet hat, wird Baycox® den Tierarten entsprechend angewandt:
Verschiedene Kokzidien-Arten können auch andere Tierarten befallen, wie beispielsweise Kaninchen, Hunde und Katzen. Der Tierarzt widmet Baycox® im Bedarfsfall dann auf die jeweilige Tierart um und gibt eine entsprechende Dosis für das individuelle Tier an. Gängige Anwendungen sind beispielsweise:
Anzeige
Baycox® ist generell ein gut verträgliches Medikament. Der Hersteller gibt keine bekannten Nebenwirkungen für Schafe, Schweine, Kälber und Puten und Hühnern an. Auch Kaninchen, Papageien und Sittiche sowie Hunde und Katzen vertragen Toltrazuril in der Regel problemlos.
Jetzt NEU: Futtercheck inkl. passende Futterproben-Box ↓
Weiterführende Informationen
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung im Hinblick auf den Kauf und/oder die Anwendung von Medikamenten darstellt. Die medizinischen Informationen stellen weder derartige Beratungen dar noch haben sie zum Zweck, den Tierarzt-Besuch, d.h. eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Tierarzt, zu ersetzen. Sie dienen ausschließlich Ihrer Information und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung bei Ihrem Tier auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen Ihres Tieres immer an Ihren Tierarzt oder Apotheker!
Autor: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter-Koch
Datum: September 2013
Quellen:
Bayer Animal Health: Produktinformation Baycox®
http://vetportal.bayer.de/omr/online/2957.pdf (Abruf: September 2013)
http://vetportal.bayer.de/omr/online/2785.pdf (Abruf: September 2013)
http://vetportal.bayer.de/omr/online/2784.pdf (Abruf: September 2013)
http://vetportal.bayer.de/omr/online/2783.pdf (Abruf: September 2013)
Ewringmann, A.: Leitsymptome beim Kaninchen, Enke Verlag, Stuttgart, 2010
Kraft, W.: Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Hund und Katze, Schattauer Verlag, Stuttgart, 2005
Pees, M.: Leitsymptome bei Papageien und Sittichen, Enke Verlag, Stuttgart, 2004
University of Zurich. Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology:
www.vetpharm.uzh.ch (Abruf: September 2013)
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige