Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Ein Krallenabriss beim Vogel ist eine Verletzung an der Kralle. Je nachdem, wie stark die Verletzung ist, können bei einem Krallenabriss neben der äußeren Kralle auch das Krallenbett und/oder Teile des Knochens betroffen sein. Der Krallenabriss beim Vogel ist eine häufige Verletzung des Bewegungsapparats.
Die Ursachen eines Krallenabrisses beim Vogel können vielfältig sein. Vögel, die in der Wohnung frei fliegen dürfen, verletzen sich häufig an der Kralle, etwa wenn sie an Textilien wie Gardinen oder Stoffen hängen bleiben. Vögel mit sehr langen Krallen sind hier besonders gefährdet. Hat sich der Vogel mit der Kralle verfangen, reagiert er meist panisch und versucht sich mit aller Kraft zu befreien. Dabei kann die Kralle ein- oder auch abreißen. Unter Umständen wehrt sich der Vogel so heftig, dass auch der Krallenknochen abreißt.
Anzeige
Aber auch im Käfig gibt es Gefahrenquellen, die einen Krallenabriss beim Vogel begünstigen, etwa dünne Käfigstangen oder Spielzeug wie feingliedrige Ketten oder Kletterseile. Manchmal können auch Konkurrenzkämpfe mit Artgenossen oder Verletzungen durch andere Tiere oder Menschen zu einem Krallenabriss beim Vogel führen.
Da das Krallenbett sehr gut durchblutet ist, äußert sich ein Krallenabriss beim Vogel durch starke Blutungen am betroffenen Fuß. Die fehlende Kralle oder der abgerissene Krallenknochen ist deutlich sichtbar. Der Vogel entlastet das Bein und verlagert das Gewicht auf den gesunden Fuß.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige