Unser Tiermedizin-Portal richtet sich an alle Tierhalter und Tierinteressierte, die
sich seriös, fundiert, verständlich und umfassend über Tierkrankheiten,
tiermedizinische Verfahren sowie weitere tiermedizinische Themen informieren
möchten.
Unser Team aus Tierärzten, Ärzten, Biologen und Fachjournalisten will dabei die Lücke
zwischen Tierhalter und Tierarzt schließen und hat dabei stets das Wichtigste und
Wertvollste im Fokus: die Gesundheit Ihres Tieres.
Hier finden Sie die häufigsten Krankheitsbilder bei Tieren. Informieren Sie sich über
Definitionen, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Prognose und Vorbeugung.Alle
Tierkrankheiten nach Tierart im Überblick »
Welche Untersuchungen sind notwendig, wenn Ihr Tier krank ist? Erfahren Sie mehr
darüber, wie der Tierarzt bei der Diagnose von Krankheiten vorgeht. Die wichtigsten
Diagnoseverfahren »
Ob Standardtherapie oder Alternativmedizin: Lesen Sie hier alles Wichtige über
tiermedizinische Therapieverfahren – von Akupunktur über Kastration und Impfungen
bis zur Wurmkur. Alle Artikel »
Welche Medikamente setzt der Tierarzt ein? Erfahren Sie hier mehr zu Wirkung,
Anwendung, Dosierung und Nebenwirkungen der wichtigsten Tiermedikamente. Alle
Medikamente »
Allergischer Schock, Atemstillstand, Hitzschlag oder eine Vergiftung? Wir sagen
Ihnen, was Sie im Notfall tun können, um Ihr Haustier optimal zu versorgen, bis der
Tierarzt eintrifft. Alle Artikel »
Was macht eine gesunde Tiernahrung aus? Egal ob Hund, Katze, Vogel, Pferd oder
Kaninchen - Lesen Sie hier, was Sie bei der Fütterung Ihres Haustieres beachten
müssen. Alle Artikel »
Futtervergleich-Special Neu
Welches Futter ist das richtige für meinen Hund? In unserem Futtervergleich-Special
erfahren Sie, was in den Napf gehört. Alle
Artikel »
Haarausfall beim Pferd tritt auf, wenn weniger Haare gebildet werden oder das Pferd mehr Haare verliert. Hier ein gesundes Pferd. Foto: vetproduction
Was ist Haarausfall beim Pferd?
Haarausfall beim Pferd tritt auf, wenn weniger Haare gebildet werden oder das Pferd mehr Haare verliert. Das Pferd hat haarlose Stellen auf dem Fell, die Haut unterhalb der haarlosen Stellen ist unverändert.
In der Tiermedizin wird Haarausfall auch als Alopezie oder Effluvium bezeichnet. Tierärzte unterscheiden einen Haarausfall, der auf einige Stellen beschränkt ist (Alopecia areata), von Haarausfall, der Großteile des Fells betrifft (Alopecia generalisata).
Anzeige
Die Ursachen für Haarausfall beim Pferd können vielfältig sein, zum Beispiel Infektionskrankheiten, Vergiftungen und Hormonstörungen. Ist die Ursache des Haarausfalls beim Pferd ungeklärt, spricht man von „idiopathischer Alopezie“.
Ursachen:
Was sind die Ursachen für Haarausfall beim Pferd?
Die Ursachen für Haarausfall beim Pferd sind vielfältig. Unter anderem kommen als auslösende Ursachen für Haarausfall beim Pferd infrage:
Infektionskrankheiten, zum Beispiel Pferdegrippe (Pferdeinfluenza) , Druse, bakterielle Infektionen (z.B. Salmonellose, Streptokokken-Infektion)
Stoffwechselerkrankungen, hohes Fieber: Wenige Tage nach einer ernsthaften Erkrankung, die oftmals auch mit Fieber einhergegangen ist, zeigt das Pferd plötzlichen Haarverlust. Dies ist auf Schäden an den Haarfollikeln zurückzuführen. Der Schweif und die Mähne sind von dem Haarausfall unberührt.
Stressfaktoren wie Trächtigkeit oder Schock können zum Haarverlust führen – dieser tritt typischerweise dann aber erst zwei bis drei Monate nach dem auslösenden Faktor auf. Im nächsten Fellzyklus wächst das Fell wieder normal nach.
Vergiftungen, beispielsweise durch Thallium, Quecksilber oder Jod
Psychogene Alopezie: Das Pferd hat sich selbst verletzt und sich so die haarlosen Stellen zugefügt.
Umschriebene Alopezie (Idiopathische Alopezie): Das Pferd hat mehrere rundliche kahle Stellen über den Körper verteilt, für die bis heute keine genaue Ursache bekannt sind. Tierärzte vermuten eine hormonelle, genetische oder autoimmune Ursache für diesen Haarausfall beim Pferd.
Ein Haarausfall beim Pferd äußert sich durch den Verlust des Fells. Diese auch als Alopezie bezeichnete Erkrankung kann sich auf einige Stellen des Haarkleids beschränken oder auf weite Teile ausgedehnt sein. Die Haut unterhalb der haarlosen Stellen ist unverändert. Zum Teil fallen zusätzlich Symptome der auslösenden Grunderkrankung auf, beispielsweise Fieber oder Juckreiz.