Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Ohne einen geeigneten Kratzbaum können auch Möbel der Krallenpflege zum Opfer fallen. Foto: vetproduction
Ein Kratzbaum gehört zur Grundausstattung jedes Katzenhaushalts. Besonders reine Wohnungskatzen, aber auch Freigänger freuen sich über einen solchen multifunktionalen Einrichtungsgegenstand. An einem idealen Kratzbaum kann die Katze nicht nur ihre Krallen wetzen, sondern auch klettern, spielen sowie Podeste und Höhlen als Entspannungs- und Schlafmöglichkeit nutzen.
Anzeige
Viele Katzenhalter stellen nach dem Kratzbaumkauf frustriert fest, dass ihr Stubentiger das teure Gerät ignoriert und stattdessen weiterhin das Sofa oder die Tapete zur Krallenpflege nutzt. Um dies zu vermeiden, beachten Sie bei der Anschaffung einige Punkte:
Im Handel gibt es viele ansehnliche Kratzbaum-Modelle zu kaufen. Achten Sie hierbei auf schadstoffarme Materialien, Stabilität und die Möglichkeit, die Bezüge austauschen zu können, denn zur Katzenpflege gehört auch ein sauberer und intakter Kratzbaum.
Wenn Sie über handwerkliches Geschick verfügen, können Sie auch im Eigenbau kreativ werden. Dies hat viele Vorteile: Mit einfachen Mitteln lässt sich ein wahres Kletterparadies schaffen, das genau auf Ihre Wohnung zugeschnitten ist. Materialien wie Naturholz, Sisal und ein Stück Teppich sind günstig in der Anschaffung und bieten viel Platz für Kreativität.
Auch ein perfekter Kratzbaum mit vielen spannenden Elementen wird eventuell von der Katze zunächst skeptisch beäugt oder gar gemieden. Dass Katzen ihre eigenen Vorstellungen von Freizeitgestaltung haben, ist bekannt, doch das muss nicht heißen, dass Sie die Katze mit Ihrer eigenen Begeisterung nicht anstecken können.
Nutzen Sie den Effekt, den Sie sicherlich vom Kochen oder Arbeiten kennen: Wenn Sie sich enthusiastisch mit dem neuen Turngerät beschäftigen, weckt das schnell die Neugier. Streichen Sie mit den Händen über die Kratzflächen und platzieren Sie duftende Leckerchen auf Podesten und Höhlen. Sie können auch das Lieblingsspielzeug Ihrer Katze verwenden und den Kratzbaum in ein kleines Jagdspiel einbinden. Wichtig ist, dass sie diesen Ort mit Spaß und Entspannung assoziiert.
Kratzt die Katze unerwünscht an Möbeln und Polstern, ist es hilfreich, sie sofort zu ihrem Kratzbaum zu tragen und die Vorderpfoten an den Stamm zu legen. So lernt Ihr Stubentiger schnell, welcher Ort für seine Krallenpflege am besten geeignet ist.
Anzeige
Dieses Produkt können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Autor: Christina Trappe, B.A.
Medizinische Qualitätssicherung: Dr. med. Martin Waitz
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2018
Quellen:
Linke-Grün, G.; Wegler, M.: Wohnungskatzen. Gräfe und Unzer Verlag, München 2012
Quinten, D.: Katzen. Compact Verlag, München 2009
Jetzt NEU: Futtercheck inkl. passende Futterproben-Box ↓
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige