Lipom beim Hund erkennen und behandeln

Definition:
Was ist ein Lipom beim Hund?
Ein Lipom beim Hund ist ein gutartiger Tumor des Fettgewebes. Die Fettgeschwulst tritt meist bei älteren Hunden auf. Besonders oft sind ältere Hündinnen betroffen.
Das Lipom beim Hund ist einer der häufigsten Tumoren der Unterhaut. Bösartige Fettgeschwulste beim Hund, sogenannte Liposarkome, hingegen sind sehr selten.
Eine Sonderform des Lipoms ist das sogenannte infiltrative Lipom. Es ist ebenfalls gutartig, unterscheidet sich jedoch unter anderem dadurch von einem „klassischen“ Lipom beim Hund, dass es in umliegendes Gewebe (zum Beispiel in die Muskulatur) eindringt beziehungsweise damit verwächst.
Ursachen:
Was sind die Ursachen eines Lipoms beim Hund?
Die Ursachen, die zur Entstehung eines Lipoms beim Hund führen, sind bislang nicht bekannt. Möglicherweise haben manche Hunde eine erbliche Veranlagung, Lipome zu entwickeln.
Symptome:
Wie äußert sich ein Lipom beim Hund?
Wie fühlt sich ein Lipom beim Hund an?
Ein Lipom beim Hund zeigt sich durch einen oder mehrere weiche, verschiebliche, nicht schmerzhafte Knoten in der Unterhaut. Häufig treten sie am Bauch, am Unterleib, an der Brust, am Brustbein und an den Gliedmaßen des Hundes auf.
Zudem ist ein Lipom beim Hund normalerweise gut vom gesunden Gewebe abgekapselt, das heißt, es ist nicht mit seiner Umgebung verwachsen.
Lipome werden beim Hund unterschiedlich groß, zum Teil nehmen sie erhebliche Ausmaße an. Handelt es sich um ein sehr großes Lipom, beeinträchtigt es den Hund gegebenenfalls in seiner Beweglichkeit.
Infiltrative Lipome beim Hund (also Lipome, die in umliegendes Gewebe eindringen) sind ebenfalls weich, sie lassen sich jedoch nicht verschieben. Zudem besitzen sie keine feste Abgrenzung und sind mit dem darunterliegenden Gewebe wie Muskeln und Sehnen verwachsen.
Infiltrative Lipome kommen am gesamten Körper des Hundes vor, häufig sind die Oberschenkel und Achseln betroffen. Das Abtasten des Lipoms ist für den Hund gegebenenfalls schmerzhaft.
Die selten vorkommenden, bösartigen Liposarkome treten beim Hund meist einzeln auf und besitzen eine weiche bis derbe Erscheinung. Sie sind hart, schlecht vom umliegenden Gewebe abgegrenzt und können unter anderem in Lungen, Leber oder Knochen metastasieren (ausstreuen).
Du möchtest Deinen Hund ganzheitlich ernähren? Hier ist ein Produkttipp:
* Wir sind Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen