Kniescheiben-Verrenkung (Patella-Luxation) beim Hund – Was tun?
Vorbeugen:
Wie kann man einer Kniescheiben-Verrenkung (Patella-Luxation) beim Hund vorbeugen?
Da die Kniescheiben-Verrenkung beim Hund oftmals erblich bedingt ist oder infolge eines Unfalls auftritt, lässt sich dieser Erkrankung schwer vorbeugen. Bei großen Hunden ist es wichtig, dass Sie bereits im Welpenalter darauf achten, dass Ihr Hund die Gelenke nicht zu stark beansprucht.
Auch Übergewicht des Hundes kann dazu beitragen, dass sich die Gelenke schneller abnutzen. Liegt bereits eine Patella-Luxation beim Hund vor, empfiehlt es sich, diese frühzeitig tierärztlich untersuchen und gegebenenfalls behandeln zu lassen.
Wann zum Tierarzt?
Muss ein Hund mit einer Kniescheiben-Verrenkung (Patella-Luxation) zum Tierarzt?
Wenn der Verdacht auf eine Kniescheiben-Verrenkung beim Hund besteht, ist es wichtig, eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen. Bleibt eine Patella-Luxation unbehandelt, steigt das Risiko, dass sich aufgrund der Fehlbelastung eine Arthrose (Gelenkverschleiß) des Kniegelenks entwickelt.
Zudem können aufgrund der ständigen Belastung durch die Kniescheiben-Verrenkung umliegende Strukturen geschädigt werden, zum Beispiel das vordere Kreuzband und der Meniskus. In schweren Fällen kann es dann sogar zu einem Kreuzbandriss beim Hund kommen.
Diese Produkte können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Weiterführende Informationen
Autor: Miriam Lossau, Biologin
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: Dezember 2022
Quellen:
Fossum, T.: Chirurgie der Kleintiere. Urban & Fischer, München 2020
Kohn, B. et al.: Praktikum der Hundeklinik, Enke, Stuttgart 2018
Koch, D. et al.: Lahmheitsuntersuchung beim Hund: Funktionelle Anatomie, Diagnostik und Therapie. Enke 2015
Wienrich, V.: Das große Buch der Hundekrankheiten. Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart 2008
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen