Unser Tiermedizin-Portal richtet sich an alle Tierhalter und Tierinteressierte, die
sich seriös, fundiert, verständlich und umfassend über Tierkrankheiten,
tiermedizinische Verfahren sowie weitere tiermedizinische Themen informieren
möchten.
Unser Team aus Tierärzten, Ärzten, Biologen und Fachjournalisten will dabei die Lücke
zwischen Tierhalter und Tierarzt schließen und hat dabei stets das Wichtigste und
Wertvollste im Fokus: die Gesundheit Ihres Tieres.
Hier finden Sie die häufigsten Krankheitsbilder bei Tieren. Informieren Sie sich über
Definitionen, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Prognose und Vorbeugung.Alle
Tierkrankheiten nach Tierart im Überblick »
Welche Untersuchungen sind notwendig, wenn Ihr Tier krank ist? Erfahren Sie mehr
darüber, wie der Tierarzt bei der Diagnose von Krankheiten vorgeht. Die wichtigsten
Diagnoseverfahren »
Ob Standardtherapie oder Alternativmedizin: Lesen Sie hier alles Wichtige über
tiermedizinische Therapieverfahren – von Akupunktur über Kastration und Impfungen
bis zur Wurmkur. Alle Artikel »
Welche Medikamente setzt der Tierarzt ein? Erfahren Sie hier mehr zu Wirkung,
Anwendung, Dosierung und Nebenwirkungen der wichtigsten Tiermedikamente. Alle
Medikamente »
Allergischer Schock, Atemstillstand, Hitzschlag oder eine Vergiftung? Wir sagen
Ihnen, was Sie im Notfall tun können, um Ihr Haustier optimal zu versorgen, bis der
Tierarzt eintrifft. Alle Artikel »
Was macht eine gesunde Tiernahrung aus? Egal ob Hund, Katze, Vogel, Pferd oder
Kaninchen - Lesen Sie hier, was Sie bei der Fütterung Ihres Haustieres beachten
müssen. Alle Artikel »
Futtervergleich-Special Neu
Welches Futter ist das richtige für meinen Hund? In unserem Futtervergleich-Special
erfahren Sie, was in den Napf gehört. Alle
Artikel »
Innerhalb größerer Vogelbestände verbreiten sich Viren relativ schnell. Hier gesunde Vögel im Affen- und Vogelpark Eckenhagen. Foto: vetproduction
Was sind Virusinfektionen beim Vogel?
Virusinfektionen beim Vogel sind Krankheiten, die durch Viren verursacht werden. Viren sind winzige Erreger, sogenannte Zellparasiten. Das bedeutet, dass sie Wirtszellen brauchen, um sich zu vermehren. Beim Vogel können Viren – je nachdem, um welches Virus es sich handelt – ganz unterschiedliche Krankheiten auslösen. Die verschiedenen Virusinfektionen betreffen nicht alle Vogelarten gleichermaßen.
Ursachen:
Was sind die Ursachen von Virusinfektionen beim Vogel?
Virusinfektionen beim Vogel werden durch verschiedene Viren ausgelöst. Diese werden zum Beispiel durch Kot, Schnäbeln, Füttern der Jungtiere durch die Eltern oder kontaminierten Federstaub übertragen. Innerhalb größerer Vogelbestände (z.B. innerhalb von Volieren) verbreiten sich Viren somit relativ schnell. Einige Viren können zudem durch blutsaugende Insekten, wie die Stechmücke oder Lausfliege, über größere Entfernungen hinweg auf den Vogel übertragen werden.
Anzeige
Symptome:
Wie äußern sich Virusinfektionen beim Vogel?
Virusinfektionen machen sich, je nach Art der Infektion, mit unterschiedlichen Symptomen bemerkbar. Bei Vögeln kommen unter anderem folgende durch Viren ausgelöste Erkrankungen vor:
Pocken: Verschiedene Pocken-Viren rufen bei Vögeln die Pocken hervor, welche entweder die Lunge, die Schleimhäute oder die Haut betreffen. Pocken gehen bei Vögeln häufig mit Knötchen, gelben Ablagerungen oder Läsionen auf Haut und den Schleimhäuten einher.
Drehkopf-Krankheit: Diese Virusinfektion wird durch das Paramyxovirus III ausgelöst und führt bei Vögeln unter anderem zu Durchfall, Bindehaut-Entzündung und Störungen des Zentralen Nervensystems (betroffene Vögel verdrehen z.B. den Kopf).
Newcastle-Krankheit (Atypische Geflügelpest): Die Newcastle-Krankheit verursacht, je nach Vogelart, beispielsweise Durchfall, Atemnot, Bindehaut-Entzündung oder Störungen des Zentralen Nervensystems.
Polymavirus-Infektionen: Polyomaviren führen bei Vögeln unter anderem zu Gefiederstörungen, Zittern oder Bewegungsstörungen.
Adenovirus-Infektionen: Adenoviren müssen nicht zwangsläufig Symptome hervorrufen, führen aber mitunter zu Durchfall, Appetitlosigkeit, Apathie und anderen Beschwerden.
Herpesvirus-Infektionen: Herpesviren rufen bei Vögeln zum Beispiel dünnflüssigen und blutigen Durchfall hervor. Befallen die Herpesviren die Haut, treten Hautveränderungen wie Bläschen auf.
Circovirus-Infektionen: Eine Infektion mit Circoviren geht mit einer schrittweisen Veränderung des Gefieders einher. Bei jeder Mauser werden gesunde durch kranke Federn ersetzt.