Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Schnabelräude ist eine Infektionskrankheit, die vor allem Wellensittiche befällt. Foto: vetproduction
Die Schnabelräude beim Vogel – auch Knemidokoptes-Räude, Schnabelschwamm, Vogelräude oder Kalkbeinräude genannt – ist eine Infektionskrankheit, die durch Milben hervorgerufen wird. Sie tritt vor allem bei Wellensittichen auf.
Normalerweise stecken sich Vögel in einem Bestand nicht untereinander mit der Schnabelräude an. Ausnahme sind infizierte Brutvögel, die bei der Schnabelfütterung die Milben auf die Nestlinge übertragen können.
Anzeige
Wird die Schnabelräude beim Vogel rechtzeitig behandelt, ist die Prognose gut. Allerdings können Schnabelfehlstellungen bleiben, wenn die Milben die Wachstumszone des Schnabels zerstören.
Ursachen der Schnabelräude beim Vogel sind Parasiten, genauer die Milbe Knemidocoptes pilae. Sie ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Knemidocoptes pilae verlässt das Tier nicht – in der Umgebung ist sie nicht vorhanden. Deshalb ist die Ansteckungsgefahr in Vogelbeständen eher gering. Die Milben siedeln sich in hornreichen Regionen wie dem Schnabel, der Wachshaut, den Augenlidern, der Kloake und an den Beinen an.
Typisches Symptom der Schnabelräude beim Vogel ist eine schwammartige Struktur des Schnabels und anderer Hornstrukturen. Die Milben bohren sich durch das Horn, was zu Hornhaut-Wucherungen und einer übermäßigen Verhornung führt. Die Hornhaut-Wucherungen sehen porös und borkig aus und sind grau bis weiß oder gelblich verfärbt.
Die Veränderungen beginnen meist im Schnabelwinkel und breiten sich auf den gesamten Schnabel aus. Bleibt die Schnabelräude beim Vogel unbehandelt, wird das Schnabelhorn brüchig und der Schnabel verformt sich. In schweren Fällen ist die Hornhaut auch an Augen, Kloake und Ständer schwammartig verändert.
Die Schnabelräude beim Vogel ruft oft über Monate oder sogar Jahre keine Symptome hervor. Verschiedene Einflüsse können dazu führen, dass Beschwerden auftreten, zum Beispiel Stress, Fehlernährung oder eine andere Krankheit.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Anzeige
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Weiterführende Informationen
Autor: medproduction
Datum der letzten Aktualisierung: Februar 2018
Quellen:
Gabrisch, K. et al.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, 2014
Pees, M.: Leitsymptome bei Papageien und Sittichen. Enke, 2010
Gylstorff, I. et al.: Vogelkrankheiten. UTB 1998
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige