Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) beim Vogel

Eine Schilddrüsen-Unterfunktion ist eine Hormonerkrankung beim Vogel.
Wellensittiche
Bei Vögeln, vor allem Wellensittichen, kann eine Schilddrüsen-Unterfunktion durch einen Jodmangel entstehen. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist eine Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) beim Vogel?

Eine Schilddrüsen-Unterfunktion, medizinisch als Hypothyreose bezeichnet, ist eine Hormonerkrankung beim Vogel. Die Schilddrüse liegt im Halsbereich und produziert verschiedene Hormone, die eine zentrale Rolle im Fett-, Zucker- und Eiweißhaushalt spielen. Bei einer Hypothyreose bildet die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4).

Eine Schilddrüsen-Unterfunktion kann sich beim Vogel durch verschiedene Symptome äußern. Die Vögel sind meist fettleibig. Häufig haben sie Probleme bei der Mauser, verlieren Federn oder die Federn haben eine andere Farbe und Form. Auch können Lipome (Fettgeschwulste) oder Xanthome (Gelbknoten) auftreten.

Bei Vögeln, vor allem bei Wellensittichen, entsteht eine Schilddrüsen-Unterfunktion häufig durch einen Jodmangel. Die Schilddrüse ist in diesem Fall vergrößert. Sie ist aber nicht in der Lage, genügend Schilddrüsenhormon T4 zu produzieren, da hierfür Jod notwendig ist. Eine stark vergrößerte Schilddrüse drückt auf die umgebenden Organe des Vogels und verursacht Probleme beim Atmen und Schlucken.

Eine Hypothyreose beim Vogel ist oft schwierig zu diagnostizieren. Beim Menschen und bei anderen Haustieren sind eine Blutuntersuchung und ein Stimulationstest mit Hormonen für die Diagnose entscheidend. Beim Vogel ist diese Diagnostik noch nicht praxisreif, somit ist auch heute noch unklar, wie viele Vögel wirklich von einer Schilddrüsen-Unterfunktion betroffen sind.

Ursachen:

Was sind die Ursachen einer Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) beim Vogel?

Eine Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel ist eine Hormonerkrankung. Die Schilddrüse produziert verschiedene Hormone, die für den Eiweiß-, Fett- und Zuckerhaushalt von zentraler Bedeutung sind. Bei der Hypothyreose stellt die Schilddrüse des Vogels zu wenig Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) her.

Beim Wellensittich kann dies der Fall sein, wenn die Vögel zu wenig jodhaltige Nahrung erhalten. Jod ist für die Herstellung von Thyroxin notwendig. Bei diesen Vögeln vergrößert sich die Schilddrüse stark. Heute ist die Ernährung von Vögeln allerdings meist so ausgewogen, dass eine Hypothyreose eher seltener geworden ist.

Andere Ursachen für eine Schilddrüsen-Unterfunktion beim Vogel sind noch weitgehend unerforscht. Das Problem liegt darin, dass die Diagnose der Hypothyreose beim Vogel noch nicht praxisreif ist.

Symptome:

Wie äußert sich eine Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) beim Vogel?

Ein Vogel mit einer Schilddrüsen-Unterfunktion kann verschiedene Symptome zeigen. Die Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel: So sind Vögel mit einer Hypothyreose oftmals stark übergewichtig. Häufig haben sie auch Lipome (Fettgeschwulste) oder Xanthome (Gelbknoten).

Vögel mit einer Schilddrüsen-Unterfunktion mausern oft nicht richtig oder verspätet. Die Federn wachsen nur langsam nach, haben eine andere Farbe und Form, und es kommen kahle Stellen vor. Auch die Blutwerte des Vogels können bei einer Hypothyreose verändert sein; zum Beispiel haben die Vögel manchmal eine Blutarmut (Anämie) und die Fettwerte (Lipide) sind erhöht.

Leidet der Vogel an einer Schilddrüsen-Unterfunktion, weil er mit der Nahrung zu wenig Jod aufgenommen hat, so vergrößert sich die Schilddrüse. Sie drückt dann oft auf die umgebenden Strukturen am Hals. Der Vogel kann dann Probleme beim Atmen und Schlucken haben.

Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel: