Luftsack-Überdehnung und Luftsack-Riss beim Vogel

Durch Verletzungen und Unfälle können die Luftsäcke des Vogels beschädigt werden.
Nymphensittich
Eine Luftsack-Überdehnung und ein Luftsack-Riss entstehen durch Unfälle und Stichverletzungen. Foto: vetproduction

Definition:

Was sind eine Luftsack-Überdehnung und ein Luftsack-Riss beim Vogel?

Viele fragen sich vorweg: „Haben Vögel Luftsäcke? Wo sind die Luftsäcke beim Vogel? Und welche Aufgaben haben die Luftsäcke?“

Das Atemsystem der Vögel weist neben den Lungen noch sogenannte Luftsäcke auf. Diese sind dünne Anhänge an der Lunge – in ihnen findet aber kein Gasaustausch statt. Sie treiben durch pumpende Bewegung die Atmung an und sind an der Stimmbildung beteiligt. Die Luftsäcke regulieren durch die Verdunstung auch die Temperatur. Zum Teil liegen die Luftsäcke direkt unter der Vogelhaut.

Durch Verletzungen und Unfälle können die Luftsäcke des Vogels verletzt werden. Typische Unfälle sind Flüge gegen Fensterscheiben, oder die Vögel werden von Katzen attackiert. Der betroffene Luftsack bläht sich auf, reißt und die enthaltene Luft entweicht unter die Haut (Unterhaut-Emphysem). Oftmals hat der Vogel Probleme zu atmen.

Auch Erkrankungen der Nase können zu Verletzungen der Luftsäcke führen – bei der Ausatmung entsteht ein Überdruck in der Lunge und den Luftsäcken, da die Luft durch die verengte Nase gepresst wird. Der Luftsack überdehnt sich und reißt.

Ursachen:

Was sind die Ursachen einer Luftsack-Überdehnung und eines Luftsack-Risses beim Vogel?

Eine Luftsack-Überdehnung oder ein Luftsack-Riss entsteht beim Vogel durch Unfälle und Stichverletzungen. Durch angreifende Katzen kann der Luftsack einreißen und Luft entweicht. Auch Vögel, die gegen eine Fensterscheibe fliegen, erleiden mitunter einen Luftsack-Riss.

Auch führen bestimmte Grunderkrankungen des Vogels zu einer Luftsack-Überdehnung oder gar einem Luftsack-Riss. Liegt beispielsweise eine Verengung (Stenose) der Nasenlöcher vor, so presst der Vogel die Luft bei jeder Ausatmung durch diese Engstelle. Ist der Druck dabei zu groß, dehnen die Luftsäcke sich und reißen.

Ähnlich verlaufen Verletzungen der inneren Luftsäcke bei einer Schimmelpilz-Erkrankung. Die Luftsäcke und die Lungen sind mit Schimmelpilzen befallen, dadurch bilden sich im Atmungstrakt Verengungen („air trapping“). Der Druck steigt bei der Ausatmung und der Luftsack reißt ein.

Symptome:

Woran merkt man, dass der Vogel Probleme mit den Luftsäcken hat?

Ein Vogel mit einer Luftsack-Überdehnung oder einem Luftsack-Riss hat eine stark geschwollene Stelle am Körper. Dort sammelt sich unter der Haut die Luft an – oftmals tritt diese Schwellung im Halsbereich auf.

Es ist ein typisches Knistern der Haut zu fühlen. Anhand der Symptome ist ein überdehnter Luftsack nicht von einem gerissenen Luftsack zu unterscheiden. Die Vögel haben oft Probleme zu atmen. Manchmal ist eine ursächliche Verletzung zu erkennen.

Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel: