Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel

Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel

Bei einer Krallen-Wachstumsstörung sind die Krallen des Vogels meist zu lang oder deformiert.
Nymphensittich
Naturbelassene Äste und Zweige eignen sich als Sitzstangen für Vögel. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel?

Eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel bezeichnet ein abnormales Wachstum der Krallen. Dabei sind die Krallen zum Beispiel zu lang oder deformiert.

Eine Krallen-Wachstumsstörung hat unterschiedliche Ursachen. Oftmals sind zu lange Krallen auf eine falsche Haltung des Vogels zurückzuführen. In einigen Fällen treten Verformungen an den Krallen gemeinsam mit anderen Veränderungen – zum Beispiel am Schnabel oder Gefieder – auf.

Ursachen:

Was sind die Ursachen einer Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel?

Die Ursachen für eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel sind vielfältig. Zu lange Krallen entstehen häufig dadurch, dass der Vogel falsch gehalten wird. Glatte und zu dünne Stangen im Käfig fördern kaum die natürliche Abnutzung der Krallen, wodurch diese zu lang werden.

Auch eine Fehlstellung einer Zehe kann dazu führen, dass sich die Krallen nicht ausreichend abnutzen. In diesem Fall sind lediglich die Krallen des Fußes zu lang, an dem die Fehlstellung der Zehe vorliegt.

In seltenen Fällen geht eine Krallen-Wachstummstörung beim Vogel auf einen genetischen Defekt zurück: Inzucht oder spontane Veränderungen im Erbgut (Mutation) führen mitunter zu Missbildungen an Gefieder, Schnabel und Krallen.

Des Weiteren kommen Störungen des Leberstoffwechsels als Ursache für Krallen-Wachstumsstörungen infrage. Diese werden unter anderem durch Viren (Circoviren-Infektion) ausgelöst. Auch eine Mangelernährung führt mitunter zu einer Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel.

Symptome:

Wie äußert sich eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel?

Eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel äußert sich entweder durch zu lange Krallen an einem oder beiden Füßen oder durch diverse Missbildungen. Der Vogel kann nicht mehr richtig laufen und leidet unter Schmerzen.

Missbildungen an den Krallen gehen in einigen Fällen mit zusätzlichen Veränderungen am Schnabel und/oder Gefieder einher. Liegt ein genetischer Defekt vor, reichen diese von aufgedrehten Schwungfedern über eine Spaltung der Federn bis hin zu Federausfall.

Diagnose:

Wie wird eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel diagnostiziert?

Zu lange Krallen beim Vogel sind eindeutig zu erkennen. Sie rollen sich beispielsweise um die Sitzstange. Die Tierärztin oder der Tierarzt untersucht zunächst die Stellungen der einzelnen Zehen, um eine mögliche Fehlstellung zu erkennen.

Weitere Untersuchungen geben Hinweise auf die Ursache der Krallen-Wachstumsstörung, zum Beispiel auf eine Stoffwechsel-Erkrankung der Leber. Dazu nimmt die Tierärztin bzw. der Tierarzt dem Vogel Blut ab oder entnimmt eine Gewebeprobe aus der Leber.

Beim Verdacht auf eine Circovirus-Infektion (zum Beispiel bei gleichzeitig typisch verändertem Federkleid) ist es möglich, die Federn des Vogels auf die DNA des Virus hin zu untersuchen.

Behandlung:

Wie kann eine Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel behandelt werden?

Zu lange Krallen bei Vögeln sollten regelmäßig (je nach Art alle drei bis acht Wochen) geschnitten werden. Um die natürliche Abnutzung der Krallen zu fördern, empfiehlt es sich, die Haltungsbedingungen zu ändern. So sollte der Käfig zum Beispiel artgereicht eingerichtet sein.

Naturbelassene Äste und Zweige eignen sich als Spielzeug und als Sitzstangen für Vögel. Dabei darf der Durchmesser ruhig unterschiedlich sein, jedoch nicht so dünn, dass sich Vorder- und Hinterzehen des Vogels berühren.

Zusätzlich ist es wichtig, die ursächliche Erkrankung der Krallen-Wachstumsstörung (z.B. eine Leberstörung), tierärztlich zu behandeln.

Prognose:

Wie ist die Prognose einer Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel?

Die Prognose bei einer Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel hängt von der Ursache ab. Liegt eine nicht artgerechte Haltung zu Grunde, ist die Prognose gut, wenn die Haltung dauerhaft verbessert wird.

Organstörungen wie Leberfunktions-Störungen machen sich oft erst bemerkbar, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Hier gilt jedoch: Je früher die tierärztliche Therapie beginnt, desto besser ist die Prognose.

Vorbeugen:

Wie kann man einer Krallen-Wachstumsstörung beim Vogel vorbeugen?

Durch eine artgerechte Haltung lässt sich in vielen Fällen einer Krallen-Wachstumsstörung vorbeugen. Bieten Sie Ihrem Vogel genügend Abwechslung, Freiflüge und einen ausreichend großen Käfig.

Vor allem frische Äste und Zweige, zum Beispiel von Obstbäumen, die sich auch als Sitzstangen eignen, sorgen dafür, dass sich die Krallen Ihres Vogels auf natürliche Weise abnutzen. Jedoch dürfen diese nicht zu dünn sein.

Wann zum Tierarzt?

Muss ein Vogel mit einer Krallen-Wachstumsstörung zum Tierarzt?

Zu lange Krallen behindern den Vogel und bereiten ihm mitunter Schmerzen. Wenn Sie sich nicht zutrauen, Ihrem Vogel selbst die Krallen zu schneiden, empfiehlt es sich, diese regelmäßig in der Tierarzt-Praxis kürzen zu lassen.

Auch bei Deformierungen und Missbildungen der Krallen ist es ratsam, eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen, um die Ursache für die Krallen-Wachstumsstörung herauszufinden.

Weiterführende Informationen

Autor: Dipl.-Biol. Ulrike Ibold
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: März 2022
Quellen:
Nabu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/ (Abruf: März 2022)
Gabrisch, K. et al.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, 2014
Kaleta, E.F. et al.: Kompendium der Ziervogelkrankheiten. Schlütersche, Hannover 2011
Pees, M.: Leitsymptome bei Papageien und Sittichen. Enke, 2010