Futteraspiration beim Vogel

Wellensittich
Beim Fressen kann es passieren, dass der Vogel versehentlich Futterpartikel einatmet. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist eine Futteraspiration beim Vogel?

Eine Futteraspiration bedeutet, dass der Vogel Futterpartikel eingeatmet hat. Diese eingeatmeten Partikel blockieren die Atemwege und führen zu Atemnot. Rechtzeitig behandelt, ist die Prognose einer Futteraspiration beim Vogel insgesamt gut.

Ursachen:

Was sind die Ursachen einer Futteraspiration beim Vogel?

Bei einer Futteraspiration atmet der Vogel Bestandteile des Futters ein. Dies sind zum Beispiel Körner, Getreidegrannen oder Spelzen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie eine Futteraspiration beim Vogel entstehen kann:

  • Versehentliches Einatmen beim Fressen.
  • Futteraspiration bei falscher Zwangsfütterung: Hierbei wird die Futtersonde nicht richtig in die Speiseröhre eingeführt. In der Folge gelangen Futterpartikel in die Luftröhre.
  • Regurgitiertes Futter: Das Futter fließt nicht von der Speiseröhre in den Magen, sondern steigt wieder auf Richtung Schnabel. Dabei atmet der Vogel Bestandteile des Futters über die Luftröhre ein.

Symptome:

Wie äußert sich eine Futteraspiration beim Vogel?

Da eine Futteraspiration beim Vogel die Atemwege blockiert, kommt es zu akuter Atemnot. Der Vogel versucht, der Atemnot entgegenzuwirken, indem er mit weit geöffnetem Schnabel atmet. Dies bezeichnet man auch als „Schnabelatmung“. Dabei nimmt er eine charakteristische Körperhaltung ein, indem er mit abgespreizten Flügeln und wippendem Schwanz sitzt.

In manchen Fällen hängt der Vogel seinen Kopf auch im Käfiggitter ein und lässt seinen Körper herabhängen. Durch die Streckung kann er leichter atmen. Große Fremdkörper in der Luftröhre oder den unteren Atemwegen verursachen zudem rasselnde Atemgeräusche. Bei schwerer Atemnot mit Sauerstoff-Mangel färbt sich die Haut des Vogels blau.

Atmet der Vogel kleinere Futterbestandteile ein und gelangen diese in die unteren Atemwege, kann sich eine sogenannte Aspirationspneumonie entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Lungenentzündung, die infolge der eingeatmeten Fremdkörper entsteht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Futteraspiration beim Vogel entweder nicht rechtzeitig erkannt und/oder behandelt wird.

Eine Aspirationspneumonie macht sich neben Atemnot und Atemgeräuschen auch durch mangelnden Appetit und Teilnahmslosigkeit des Vogels bemerkbar. Bleibt sie unbehandelt, verstirbt der Vogel innerhalb kürzester Zeit.

Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel: