Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel

Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel

Verletzungen, falsche Ernährung, unpassende Nistboxen und erbliche Ursachen führen zu Fehlstellungen der Beine und Zehen.
Kueken
Meist sind Jungtiere von einer Bein- und Zehenfehlstellung betroffen. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist eine Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel?

Von einer Bein- und Zehenfehlstellung spricht man, wenn die Gliedmaßen eines Vogels eine „unnormale“ Ausrichtung aufweisen. Betroffen sind hauptsächlich Jungtiere.

Ursachen für eine Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel sind unter anderem Gewalteinwirkungen von außen (Traumata), eine fehlerhafte Ernährung sowie ungeeignete Nistboxen. Zudem können Bein- und Zehenfehlstellungen beim Vogel auch erblich bedingt sein.

Ursachen:

Was sind die Ursachen einer Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel?

Bein- und Zehenfehlstellungen beim Vogel entstehen unter anderen durch Unfälle und Verletzungen. Manchmal sind sie auch erblich bedingt. Während des Wachstums kann eine Rachitis eine Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel hervorrufen. Dabei handelt es sich um eine Vitamin-D-Mangelkrankheit, die mit einer Erweichung der Knochen einhergeht. Die Knochen des Vogels weisen bei einer Rachitis eine geringere Dichte auf und sind weniger widerstandsfähig, was zu einer Fehlstellung der Beine und Zehen führen kann.

Nestlinge sind häufig von sogenannten Spreizbeinen (spray legs) betroffen. Dabei stehen beide Beine so weit seitlich nach außen ab, dass der Vogel auf dem Bauch liegt. Dem betroffenen Vogel ist es nicht mehr möglich, seine Beine unter den Körper zu bringen. Die Ursache von Spreizbeinen beim Vogel ist bislang nicht vollständig bekannt. Man geht jedoch davon aus, dass als Ursachen ein falsches Futter und eine ungeeignete Beschaffenheit der Nistbox infrage kommen.

Eine Valgus-Fehlstellung (X-Bein) beim Vogel kommt gegebenenfalls dadurch zustande, dass sich die Wachstumsfuge des Knochens zu früh geschlossen hat. Dafür sind zum Beispiel Infektionen, Unfälle und Verletzungen sowie eine Mangelernährung verantwortlich. Eine Fehlstellung der Zehen entsteht insbesondere dadurch, dass das Vogelfutter zu viel Protein (Eiweiß) enthält und der Jungvogel infolgedessen zu schnell wächst. Auch ein ungeeigneter Nestboden trägt zu einer Fehlstellung der Zehen beim Vogel bei.

Bein- und Zehenfehlstellungen kommen manchmal auch bei älteren Vögeln vor. Diese entstehen häufig infolge alter Verletzungen wie Knochenbrüchen (Frakturen) oder Verrenkungen (Luxationen).

Symptome:

Wie äußert sich eine Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel?

Eine Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel lässt sich daran erkennen, dass sich die Gliedmaßen des Tieres nicht in ihrer gewöhnlichen Position befinden. Leidet der Vogel beispielsweise unter Spreizbeinen, liegt er mit dem Bauch auf dem Boden, während die Beine rechts und links neben seinem Körper maximal ausgestreckt sind.

Zudem führen Fehlstellungen der Beine und der Zehen gegebenenfalls dazu, dass der Vogel nicht richtig laufen kann (Lahmheit). Da meist keine regelmäßige Untersuchung der Vogelküken während der Aufzucht stattfindet, werden die Bein- und Zehenfehlstellungen häufig erst sehr spät entdeckt.

Diagnose:

Schnepfe
Anhand des äußeren Erscheinungsbilds der Beine und Zehen lässt sich eine Fehlstellung beim Vogel erkennen. Foto: vetproduction

Wie wird eine Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel diagnostiziert?

Zur Diagnose einer Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel stellt die Tierärztin oder der Tierarzt zunächst ein paar Fragen zu den Beschwerden sowie nach den Haltungsbedingungen des Vogels. Anhand des äußeren Erscheinungsbilds der Beine und Zehen lässt sich eine Fehlstellung beim Vogel erkennen.

Um Verletzungen auszuschließen oder festzustellen, zum Beispiel einen Knochenbruch (wie die Grünholzfraktur) oder eine Verrenkung (Luxation), ist eine Röntgen-Untersuchung beim Vogel sinnvoll.

Behandlung:

Wie kann eine Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel behandelt werden?

Die Behandlung einer Bein- und Zehenfehlstellung hängt von der Art und dem Ausmaß ab. Zur Behandlung von Spreizbeinen empfiehlt es sich, das betroffene Küken einige Zeit lang in einer kleinen runden Tasse mit gepolstertem Boden zu halten, anstatt in seiner Nistbox. Dadurch ist es dem Küken nicht mehr möglich, seine Beine nach außen abzuspreizen. Liegt nur eine geringfügige Spreizbeinstellung beim Vogel vor, ist diese Maßnahme zur Heilung meist schon ausreichend.

In schwerwiegenden Fällen binden Tierärztinnen und Tierärzte gegebenenfalls beide Beine des Vogels zusammen. Dazu verwenden sie einen gepolsterten Verband. Das abgestellte Bein wird dadurch in der korrekten Position fixiert.

Hat der Vogel X-Beine (Valgus-Fehlstellung), ist gegebenenfalls ein chirurgischer Eingriff erforderlich, im Zuge dessen der Knochen durchtrennt wird (Korrektur-Osteotomie). Ziel dabei ist die Wiederherstellung der normalen Knochenausrichtung der betroffenen Gliedmaße.

Sind die Zehen des Vogels von der Fehlstellung betroffen, richtet die Tierärztin oder der Tierarzt sie korrekt aus und fixiert sie dann mit einem Klebeband und gegebenenfalls zusätzlich mit einer Schiene in dieser Position. Liegt eine Fehlstellung an mehreren Zehen vor, ist gegebenenfalls die Verwendung eines sogenannten Kunststoffschuhs sinnvoll. Dieser wird genau an den Fuß des Vogels angepasst. Mithilfe eines Klebebands verbleiben die Zehen im Schuh in der jeweils richtigen Stellung.

Während der Behandlung ist es erforderlich, das Küken getrennt von den Elterntieren zu halten. Der Grund: Die Elternvögel werden versuchen, das Küken von dem Verband zu befreien, und dabei können sie ihm schwere Verletzungen zufügen. Der Jungvogel trägt den Verband meist nur wenige Tage. Nachdem die Tierärztin bzw. der Tierarzt dem Küken den Verband wieder abgenommen hat, darf das Tier wieder zu seinen Eltern zurück, vorausgesetzt die Zehen verbleiben in der gewünschten Position.

Zudem erhält der erkrankte Vogel während der Behandlung proteinarmes (eiweißarmes) Futter. Dies bewirkt, dass der Vogel langsamer wächst. Darüber hinaus ist es ratsam, den Vogel mit zusätzlichen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu versorgen.

Prognose:

Wie ist die Prognose, wenn der Vogel eine Bein- und Zehenfehlstellung hat?

Die Prognose einer angeborenen Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel ist in vielen Fällen gut, vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig erkannt und behandelt.

Ist die Bein- und Zehenfehlstellung durch ein Trauma (Gewalteinwirkung von außen) verursacht, richtet sich die Prognose nach der Art und Schwere der Verletzung und nach dem Zeitpunkt der Behandlung.

Ist die Bein- und Zehenfehlstellung schon älter und haben sich die Knochen oder Weichteile des Vogels bereits an die fehlerhafte Stellung angepasst, ist die Prognose schlechter. Verbleiben die betroffenen Gliedmaßen nach der Behandlung nicht in der richtigen Position, ist die Prognose eher ungünstig.

Vorbeugen:

Wie kann man einer Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel vorbeugen?

Vorbeugen lässt sich einer Bein- und Zehenfehlstellung, indem Sie dafür sorgen, dass Ihr Vogel bereits in jungem Alter ein ausgewogenes Futter erhält. Um eine Rachitis und somit eine daraus resultierende Bein- und Zehenfehlstellung beim Vogel zu vermeiden, sollte das Futter insbesondere genügend Vitamin D und Kalzium enthalten. Darüber hinaus darf das Futter nicht zu viel Eiweiß aufweisen, damit der Vogel nicht zu schnell wächst.

Wenn Sie Vogelküken aufziehen möchten, ist es ratsam, sich zur Vorbeugung einer Bein- und Zehenfehlstellung ausführlich darüber zu informieren, welche Nistbox für welche Vogelart geeignet ist.

Zudem empfiehlt es sich, die Beine und Zehen der Nestlinge regelmäßig zu kontrollieren und so eine mögliche Fehlstellung rechtzeitig zu entdecken und behandeln zu lassen. Auch bei älteren Vögeln ist eine regelmäßige Kontrolle der Gliedmaßen anzuraten.

Wann zum Tierarzt?

Muss ein Vogel mit einer Bein- und Zehenfehlstellung zum Tierarzt?

Zeigt ein Vogel Symptome einer Bein- und Zehenfehlstellung, ist es ratsam, umgehend eine Tierarzt-Praxis aufzusuchen. Nur eine Tierärztin oder ein Tierarzt kann eine sichere Diagnose stellen und eine entsprechende Behandlung einleiten.

Je früher die Bein- und Zehenfehlstellung diagnostiziert wird, desto früher kann die Behandlung beginnen und desto besser sind die Heilungschancen des erkrankten Vogels.

Weiterführende Informationen

Autor: Dipl.-Sportwiss. Maren Menyes
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: März 2022
Quellen:
Fossum, T.: Chirurgie der Kleintiere. Urban & Fischer, München 2020
Gabrisch, K. et al.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, 2014
Kaleta, E.F. et al.: Kompendium der Ziervogelkrankheiten. Schlütersche, Hannover 2011
Pees, M.: Leitsymptome bei Papageien und Sittichen. Enke, 2010