Abszess beim Vogel

Abszess beim Vogel

Ein Abszess ist eine abgekapselte Eiteransammlung, die lokal, das heißt an einer bestimmten Stelle, auftritt. Medikamente oder eine OP sind erforderlich.
Nymphensittich
Naturbelassene Sitzstangen tragen dazu bei, Abszesse am Fuß eines Vogels zu vermeiden. Foto: vetproduction

Definition:

Was versteht man unter einem Abszess beim Vogel?

Ein Abszess beim Vogel ist eine abgekapselte Eiteransammlung, die lokal, das heißt an einer bestimmten Stelle, auftritt. Zumeist bildet sich ein Abszess in der Unterhaut, im Bereich des Schnabels oder an den Beinen und Füßen des Vogels, infolge einer bakteriellen Infektion.

Der Eiter, der bei der Entzündung entsteht, ist von einer Gewebekapsel umhüllt. Zusätzlich formt sich ein kleiner Hohlraum um den Abszess. Diesen Vorgang bezeichnet man als Gewebeeinschmelzung, da der Abszess das umliegende Gewebe verdrängt.

Abszesse beim Vogel entstehen häufig durch Verletzungen der Haut. In der Regel lassen sie sich gut mit Medikamenten behandeln, ansonsten muss der Abszess operativ entfernt werden.

Ursachen:

Was sind die Ursachen von einem Abszess beim Vogel?

Die Hauptursache für einen Abszess beim Vogel sind kleine Verletzungen der Haut, über die Bakterien in das Unterhautgewebe eindringen und dort zu Entzündungen führen. Die häufigsten Erreger sind Staphylokokken und Streptokokken. Bei Abszessen im Schnabelbereich sind häufig harte Futterbestandteile oder aufgenommene Fremdkörper für die Verletzungen der Schleimhäute verantwortlich.

An den Beinen des Vogels entstehen Wunden vor allem durch scharfkantige Gegenstände, beispielsweise durch Sitzstangen, die mit Sandpapier überzogen sind. Verletzungen am Fuß sind oftmals die Folge von Fehlbelastungen, etwa bei ungeeigneten Sitzstangen oder bei Übergewicht des Vogels. Auch bei schlecht verheilten Knochenbrüchen können sich Bakterien in die Wunde einnisten und dort zu einem Abszess beim Vogel führen.

Eine weitere Ursache, die die Entstehung von Abszessen beim Vogel begünstigt, ist ein Vitamin-A-Mangel (Hypovitaminose A), zum Beispiel bei einer falschen Fütterung. Vitamin A spielt eine wichtige Rolle beim Zellwachstum und somit auch bei der Neubildung von Haut. Wird der Vogel nicht ausreichend mit Vitamin A versorgt, nimmt die Schutzbarriere der Haut ab – die Haut ist anfälliger für Verletzungen und bakterielle Infektionen.

Symptome:

Wie äußert sich ein Abszess beim Vogel?

Ein Abszess beim Vogel äußert sich durch eine Schwellung an der betroffenen Stelle. Oftmals ist auch die Haut um den Bereich schmerzhaft gespannt und rötlich entzündet. Im Bereich des Abszesses ist der Vogel berührungsempfindlich. Bei einem oberflächlichen Abszess ist manchmal der Eiter durch die Haut hindurch sichtbar.

Wenn der Abszess an einer Körperstelle auftritt, an der Federn wachsen, können diese ausfallen. Da sich Abszesse beim Vogel mitunter auch nach innen hin ausbreiten und oftmals von Federn verdeckt sind, werden sie leicht übersehen.

Diagnose:

Abstrich
Um den genauen Erreger zu bestimmen, entnimmt die Tierärztin kleine Proben aus dem Abszess. Foto: vetproduction

Wie wird ein Abszess beim Vogel diagnostiziert?

Eine Tierärztin oder ein Tierarzt erkennt einen Abszess beim Vogel oft schon an den typischen äußerlichen Anzeichen. Zudem lässt sich die abgekapselte Eiteransammlung vorsichtig ertasten. Diese fühlt sich verhärtet, geschwollen und bei einer starken Entzündung zusätzlich warm an.

Befindet sich der Abszess in schwer zugänglichen Körperstellen, etwa in der Schnabelhöhle, kann die Tierärztin oder der Tierarzt den Bereich auch mithilfe eines Endoskops einsehen und beurteilen.

Um den genauen Erreger zu bestimmen, lassen sich kleine Proben aus dem Abszess entnehmen. Die Probe wird als Bakterienkultur angelegt und unter dem Mikroskop begutachtet. Anhand des Ergebnisses bekommt der Vogel ein gezieltes Antibiotikum.

Behandlung:

Wie kann ein Abszess beim Vogel behandelt werden?

Je nachdem, an welcher Körperstelle der Abszess beim Vogel auftritt und wie groß dieser ist, gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Kleine, oberflächliche Abszesse lassen sich zumeist mit Antibiotika behandeln, zum Beispiel in Form von Hautsalben.

Im Vorfeld kann die Tierärztin oder der Tierarzt eine Probe aus dem Abszess entnehmen, um den Erreger ausfindig zu machen. Liegt der Abszess in der Nasen- oder Schnabelhöhle des Vogels, unterstützen antibakterielle Spülungen die Heilung, etwa mit Chlorhexidin oder Wasserstoffperoxid.

Welches Antibiotikum verwendet man für Wildvögel? Bedarf es bei einem Wildvogel einer antibiotischen Behandlung, so richtet sich die Wahl des Antibiotikums auch hier nach der Erkrankung bzw. dem Erreger. Gegebenenfalls entnimmt die Tierärztin oder der Tierarzt auch hier eine Probe, um den genauen Erreger zu bestimmen.

Bei größeren, deutlich abgekapselten Abszessen hilft oftmals nur ein chirurgischer Eingriff. Hierzu öffnen Tierärztinnen und Tierärzte die Gewebekapsel, in der sich die Eiteransammlung befindet, mit einem Skalpell. Im Anschluss daran entfernen sie den Abszess und gegebenenfalls auch stark entzündetes Gewebe. Abschließend spülen sie die Wunde aus und versorgen sie mit einem örtlichen Antibiotikum.

Während kleine Wunden von alleine verheilen, müssen größere Wunden genäht werden. Unter Umständen benötigt der Vogel in den darauffolgenden Tagen noch Antibiotika-Tabletten, um einer weiteren bakteriellen Infektion vorzubeugen, sowie ein Schmerzmittel gegen den Wundschmerz.

Da ein Abszess beim Vogel häufig mit einem Vitamin-A-Mangel zusammenhängt, ist es sinnvoll, auf eine ausreichende Versorgung mit diesem Vitamin zu achten. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt informiert Sie über entsprechende Futterergänzungsmittel.

Prognose:

Wie ist die Prognose, wenn der Vogel einen Abszess hat?

Die Prognose richtet sich nach der Größe und Lage des Abszesses. In der Regel haben kleine und früh erkannte Abszesse eine günstigere Prognose als große, relativ spät diagnostizierte.

Bleibt ein Abszess beim Vogel unentdeckt und unbehandelt, kann sich eine lebensgefährliche Blutvergiftung entwickeln.

Vorbeugen:

Wie kann man einem Abszess beim Vogel vorbeugen?

Da sich ein Abszess beim Vogel häufig infolge einer äußeren Verletzung entwickelt, können Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um das Verletzungsrisiko für Ihren Vogel zu senken:

  • Entfernen Sie Gefahrenquellen aus dem Käfig, beispielsweise mit Sandpapier überzogene Sitzstangen oder scharfkantiges Spielzeug.
  • Vermeiden Sie Fehlbelastungen der Gelenke beim Vogel, zum Beispiel durch naturbelassene Sitzstangen aus Holz. Hierzu eignen sich vor allem Naturäste mit verschiedenen Durchmessern. Auf diese Weise kann der Vogel seine Sitzposition und damit die Belastung der Gelenke ständig verändern.
  • Achten Sie auf das richtige Körpergewicht des Vogels! Übergewichtige Vögel belasten ihre Gelenke meist falsch, sodass ebenfalls Verletzungen entstehen können.
  • Gewährleisten Sie eine ausreichende Versorgung Ihres Vogels mit Vitamin A. Dieses Vitamin ist nicht nur für die Immunabwehr wichtig, sondern fördert auch die Neubildung der Haut und hält diese gesund. Da Vitamin A in größeren Mengen bleibende Schäden hervorrufen kann, ist es ratsam, entsprechende Präparate nur nach tierärztlicher Absprache anzuwenden.

Wann zum Tierarzt?

Muss ein Vogel mit einem Abszess zum Tierarzt?

Wenn Sie einen Abszess bei Ihrem Vogel entdecken oder wenn der Verdacht auf einen Abszess besteht, ist es unbedingt empfehlenswert, eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen. Unbehandelt kann sich ein Abszess zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung entwickeln. Zudem sind Schäden an der betroffenen Stelle möglich, beispielsweise Hautveränderungen.

Weiterführende Informationen

Autor: Miriam Lossau, Biologin
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2023
Quellen:
Nabu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/ (Abruf: Dezember 2022)
Kaleta, E.F. et al.: Kompendium der Ziervogelkrankheiten. Schlütersche, Hannover 2011
Pees, M.: Leitsymptome bei Papageien und Sittichen. Enke, 2010

Wiesner, E. et al.(Hrsg.): Lexikon der Veterinärmedizin. Enke, Stuttgart 2000