Pferdeinfluenza (Pferdegrippe)
Vorbeugen:
Wie kann man einer Pferdeinfluenza (Pferdegrippe) vorbeugen?
Es gibt eine Impfung zur Vorbeugung der Pferdeinfluenza. Die Wirkung der Schutzimpfung ist jedoch begrenzt und hängt unter anderem davon ab, zu welchem Zeitpunkt ein Fohlen seine Erstimpfung erhalten hat.
Bislang müssen alle Turnierpferde in Deutschland, wenn sie für eine Sportveranstaltung gemeldet werden, eine Pferdeinfluenza-Impfung nachweisen. Diese muss alle sechs Monate aufgefrischt werden.
Kommt es dennoch zu einem Ausbruch der Pferdeinfluenza, ist der Bestand für mindestens vier Wochen zu sperren. Anschließend empfiehlt sich eine flächendeckende Desinfektion der Ställe, um eine weitere Verbreitung der Pferdegrippe zu vermeiden.
Wann zum Tierarzt?
Muss ein Pferd mit Pferdeinfluenza (Pferdegrippe) zum Tierarzt?
Die Pferdeinfluenza ist eine ernst zu nehmende und sehr ansteckende Erkrankung, die ohne ausreichende Schonung einen schweren Verlauf nehmen kann. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine Tierärztin oder einen Tierarzt heranzuziehen, wenn Ihr Pferd unter Symptomen wie Fieber, Husten und/oder Nasenausfluss leidet. So lässt sich zeitnah die Ursache der Beschwerden abklären und die entsprechende Behandlung einleiten.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Weiterführende Informationen
Autor: Dipl.-Biol. Ulrike Ibold
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: Februar 2022
Quellen:
Fritz, C.: Zivilisationskrankheiten des Pferdes. Thieme, 2020
Daubenmerkl, W.: Tierkrankheiten und ihre Behandlung. Hund, Katze, Pferd, Schwein, Rind. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2019
Brehm, W. et al.: Handbuch Pferdepraxis. Enke, Stuttgart 2016
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen