Lose Wand (hohle Wand) des Hufs beim Pferd

Lose Wand (hohle Wand) des Hufs beim Pferd

Pferdehufe
Pferde mit einer losen Wand des Hufs lahmen unterschiedlich stark. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist eine lose Wand (auch hohle Wand) des Hufs beim Pferd?

Eine lose Wand ist eine Erkrankung des Hufs beim Pferd. Bei einem gesunden Huf verbindet die „weiße Linie“ die Hufwand und die Hufsohle miteinander. Diese Verbindung ist nicht starr, sondern etwas beweglich. Dieser Saum ist mehrere Millimeter breit und nicht immer rein weiß gefärbt. Bei einer losen Wand kommt es innerhalb dieser weißen Linie des Hufs zu einer Trennung zwischen der Hornsohle und der Hornwand.

Beim Abnehmen des Hufeisens ist im Fall der losen Wand im Bereich der weißen Linie das Horn zurückgebildet. Stattdessen ist eine Einziehung oder Furche zu sehen. Oftmals beginnt die Erkrankung im Trachtenbereich und führt dann zu einer Trennung der seitlichen Hufwand. Sind größere Bereiche betroffen, handelt es sich um eine getrennte Wand.

Pferde mit einer losen Wand des Hufs lahmen unterschiedlich stark – von kaum zu sehender Lahmheit bis zur völligen Entlastung. Oftmals infiziert und entzündet sich die Stelle des Hufs. Eine lose Wand kann zusätzlich zu einer Hufrehe beim Pferd  auftreten.

Ursachen:

Wie entsteht eine hohle Wand beim Pferd?

Bei einer losen Wand des Hufs löst sich die Hornwand von der Hornsohle. Ursache hierfür ist die Erweichung der weißen Linie. Im Gegensatz zur Hufrehe beim Pferd sinkt nicht das Hufbein ab, sondern durch die Erweichung der Linie lockert sich die Hornwand und entfernt sich von dem Hufbein.

Verschiedene Ursachen sind für die Entstehung einer losen Wand des Hufs beim Pferd bekannt, unter anderem:

  • Schlechte Hufpflege
  • Verletzungen der weißen Linie, beispielsweise durch Schlagen oder spitze Gegenstände
  • Ausschneiden der Hufsohle, sodass die Hornwand allein die Tragfläche bildet
  • Schlecht passende Hufeisen
  • Unsachgemäßes Entfernen von Hufeisen und dadurch Verletzungen des Hufs
  • Zu schmale Hufeisen belasten die Wand ebenfalls sehr stark und drücken sie von der Sohle ab.
  • Pferde ohne Hufeisen, deren Tragrandkante nicht genügend gekürzt/geraspelt wird
  • Feuchtigkeit und Fäulnis fördern die Entstehung der Losen Wand des Hufs (verschmutzte Einstreu)
  • Bei der Hufrehe kann es zusätzlich zu einer Losen Wand des Hufs kommen.

Symptome:

Wie äußert sich eine lose Wand des Hufs beim Pferd?

Die lose Wand des Hufs äußert sich durch eine verschieden stark ausgeprägte Lahmheit beim Pferd. Beim Abnehmen des Hufeisens fällt eine Spalte im Bereich der weißen Linie auf. Diese kann unterschiedlich tief reichen.

In dieser Spalte ist manchmal bröckeliges Horn zu sehen. Zusätzlich können Entzündungen auftreten, da die lose Wand für Bakterien ein leichter Angriffspunkt ist. Die Pferde lahmen und haben Schmerzen.

Diagnose:

Wie wird eine lose Wand des Hufs beim Pferd diagnostiziert?

Tierärztinnen und Tierärzte diagnostizieren die lose Wand des Hufs durch verschiedene Untersuchungen. Zunächst untersuchen sie das Pferd körperlich. Dann schauen sie sich den Gang des Pferdes an – hier kann das Pferd bereits eine Lahmheit zeigen. Bei der näheren Untersuchung des Hufs lässt sich durch Abtasten und Abklopfen feststellen, welcher Bereich schmerzhaft und betroffen ist.

Besonders achtet die Tierärztin bzw. der Tierarzt auf die Furche, die sich anstelle der weißen Linie zeigt, sowie auf Entzündungszeichen. Eine Lose Wand kann zusätzlich zu einer hohlen Wand oder zu einer Hufrehe beim Pferd auftreten. Durch eine Röntgen-Untersuchung lässt sich beurteilen, ob der Knochen geschädigt ist.

Behandlung:

Wie kann eine lose Wand des Hufs beim Pferd behandelt werden?

Um eine lose Wand des Hufs beim Pferd zu behandeln, reinigen Tierärztinnen und Tierärzte die betroffene Stelle. Sie ordnen einen Beschlag an, der genau auf die individuelle Hufbeschaffenheit des Pferdes angepasst ist. Ein breites Eisen senkt den Druck, der auf die Wand ausgeübt wird. Bei Pferden ohne Hufeisen ist es häufig notwendig, die Tragrandkante durch starkes Beraspeln zu „brechen“. Die Furche der weißen Linie kann mit Teer ausgestrichen werden.

Hat sich die lose Wand des Pferdes zusätzlich entzündet, ist es oftmals eine Operation notwendig. Die Tierärztin oder der Tierarzt trägt dabei die Bereiche der losen Wand ab und legt die Lederhaut frei. Das Pferd erhält einen Druckverband sowie Schmerzmittel und Antibiotika.

Prognose:

Wie ist die Prognose einer losen Wand des Hufs beim Pferd?

Die Prognose einer losen Wand des Hufs beim Pferd hängt vom Ausmaß der Erkrankung ab. Sie ist bei einem unkomplizierten Verlauf gut.

Falls es zusätzlich zu Infektionen kommt oder aus der Erweichung der weißen Linie weitere Erkrankungen entstehen, zum Beispiel die Hufrehe beim Pferd, verzögert sich die Heilung und die Prognose ist schlechter.

Vorbeugen:

Wie kann man einer losen Wand des Hufs beim Pferd vorbeugen?

Um einer lose Wand des Hufs beim Pferd vorzubeugen, ist es ratsam, auf einen guten Beschlag zu achten, der an die individuelle Hufbeschaffenheit des Pferdes angepasst ist. Zu enge Eisen belasten die Hufwand.

Auch eine gute Stallhygiene, viel Auslauf, eine ausgewogene Ernährung und saubere Boxen sind empfehlenswert, um einen gesunden Huf zu erhalten. Bei „Barfuß-Pferden“ ist es, ebenso wie bei beschlagenen Tieren, notwendig, eine regelmäßige Hufpflege vornehmen zu lassen.

Wann zum Tierarzt?

Muss ein Pferd mit einer losen Wand des Hufs zum Tierarzt?

Ein Pferd mit einer losen Wand des Hufs zeigt oft eine Lahmheit. Es ist ratsam, lahmende Pferde einer Tierärztin oder einem Tierarzt vorzustellen, um die Erkrankung rechtzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. Zu spät behandelt, kommt es häufig zu Komplikationen wie Entzündungen.

Weiterführende Informationen

Autor: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter
Datum der letzten Aktualisierung: Dezember 2022
Quellen:
Fritz, C.: Zivilisationskrankheiten des Pferdes. Thieme, 2020
Daubenmerkl, W.: Tierkrankheiten und ihre Behandlung. Hund, Katze, Pferd, Schwein, Rind. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2019
Brehm, W. et al.: Handbuch Pferdepraxis. Enke, Stuttgart 2016

Stashak, T.: Adam´s Lahmheiten der Pferde, M.&H.Schaper, Hannover 2008