Futterallergie beim Pferd

Pferd auf der Wiese
Bei einer Futterallergie reagiert der Körper des Pferdes auf bestimmte Bestandteile des Futters. Hier ein gesundes Pferd. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist eine Futterallergie beim Pferd?

Bei einer Futterallergie oder Futtermittel-Allergie reagiert der Körper des Pferdes auf bestimmte Bestandteile des Futters. Die Allergie äußert sich vor allem an der Haut und am Magen-Darm-Trakt des Pferdes.

Das Pferd leidet unter einem Juckreiz des gesamten Körpers (generalisierter Pruritus), der unabhängig von der Jahreszeit auftritt. Es können Hautveränderungen, wie allergische Quaddeln auftreten. Durch das Kratzen und Knabbern entstehen weitere Hautverletzungen und Papeln oder Pusteln. Auch Durchfälle kommen bei einer Futterallergie beim Pferd vor.

Die Bezeichnung Futterallergie ist im Grunde genommen etwas ungenau: Tierärztinnen und Tierärzte unterscheiden eine allergische Reaktion von einer Unverträglichkeit. Bei der Allergie im eigentlichen Sinne reagiert das Immunsystem des Pferdes zu stark auf bestimmte Bestandteile des Futters. Bei der Unverträglichkeit (wie einer Stoffwechselstörung oder einem Enzymmangel) verträgt das Pferd Bestandteile des Futters nicht, sein Immunsystem ist dabei aber nicht beteiligt.

Eine Futterallergie festzustellen, ist oftmals nicht einfach. Zunächst schließt der Tierarzt oder die Tierärztin andere Erkrankungen aus, die ähnliche Symptome hervorrufen können, wie beispielsweise Hautparasiten. Dann können Sie eine sogenannte Ausschlussdiät (Eliminationsdiät) durchführen: Hierbei muss Ihr Pferd über einen Zeitraum von mehreren Wochen ein bestimmtes Diätfutter fressen. Alle anderen Zusätze oder Leckerlis sind in diesem Zeitraum nicht gestattet. Bessern sich die Symptome, kann man davon ausgehen, dass eine Futterallergie vorliegt.

Ursachen:

Was sind die Ursachen einer Futterallergie beim Pferd?

Bei einer Futterallergie beim Pferd reagiert der Körper des Pferdes auf bestimmte Bestandteile des Futters. Unter einer reinen Futterallergie verstehen Tierärztinnen und Tierärzte eine allergische Reaktion: Das Immunsystem des Pferdes reagiert überempfindlich auf eigentlich ungefährliche Bestandteile des Futters, was Reaktionen der Haut oder des Magen-Darm-Trakts hervorruft.

Eine Futtermittel-Unverträglichkeit fasst weitere Erkrankungen zusammen. Dabei findet keine eigentliche Reaktion des Immunsystems statt, vielmehr verträgt der Körper die Bestandteile des Futters aus anderen Gründen nicht. Aus der Humanmedizin ist beispielsweise die Laktose-Intoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) ein bekanntes Beispiel für eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit.

Bei Pferden ist die Futterallergie oder Futterunverträglichkeit noch eine recht neue Krankheit. Es wird angenommen, dass hauptsächlich die Eiweiße (Proteine) im Futter die Symptome auslösen. Aber auch Getreidearten können eine Futterallergie auslösen. Es ist nicht bekannt, dass Tiere einer bestimmten Rasse, eines Geschlechts oder in einem bestimmten Alter vermehrt an einer Futterallergie erkranken.

Symptome:

Wie äußert sich eine Futterallergie beim Pferd?

Eine Futterallergie beim Pferd kann zu Symptomen der Haut oder des Magen-Darm-Trakts führen. Manchmal treten auch beide Anzeichen gleichzeitig auf. Die Hautreaktion ist durch Juckreiz und allergische Quaddeln (Urtikaria) gekennzeichnet. Das Pferd kratzt, schubbert und knabbert an seiner Haut. Dadurch schädigt es die Haut weiter und es bilden sich Papeln und Pusteln. Die Haut kann entzündete und verkrustete Stellen aufweisen. Auch Haarausfall (Alopezie) beim Pferd kommt bei einer Futterallergie vor.

Zudem kann der Verdauungstrakt des Pferdes auf Futtermittel allergisch oder unverträglich reagieren. Die Symptome treten alleine oder gemeinsam mit den Hautproblemen auf. Durchfall, weicher Kot oder Blähungen beim Pferd sind die häufigsten Symptome im Magen-Darm-Bereich bei einer Futterallergie.

Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel: