Bindehaut-Entzündung (Konjunktivitis) beim Pferd – Was hilft?
Vorbeugen:
Wie kann man einer Bindehaut-Entzündung (Konjunktivitis) beim Pferd vorbeugen?
Einer Bindehaut-Entzündung beim Pferd lässt sich nur bedingt vorbeugen. Häufig tritt die Konjunktivitis als zusätzliches Symptom einer anderen Erkrankung auf, beispielsweise einer Infektion mit Herpesviren (Pferdehusten-Komplex). Teilweise können Impfungen beim Pferd das Risiko für solche Erkrankungen und somit für eine Bindehaut-Entzündung senken.
Um einer Bindehaut-Entzündung vorzubeugen, sind alle Maßnahmen empfehlenswert, die ein gesundes und ausgewogenes Pferdeleben ermöglichen. Viele Pferde reagieren auf Staub- und Schadgase, sodass man staubige Einstreu oder zu trockenes Heu vermeiden sollte. Eine artgerechte Ernährung, regelmäßiges Ausmisten des Stalls und viel Freilauf halten das Pferd gesund.
Da viele Ursachen für eine Bindehaut-Entzündung beim Pferd ansteckend sind, ist es empfehlenswert, betroffene Tiere von den anderen zu separieren, und ihre Boxen sowie Nutzgegenstände regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren.
Wann zur tierärztlichen Untersuchung?
Muss ein Pferd mit einer Bindehaut-Entzündung (Konjunktivitis) zur tierärztlichen Untersuchung?
✅Link-Tipp:✅
Steigende Tierarztkosten: So handeln Sie richtigEin Pferd mit einer Bindehaut-Entzündung hat tränende und gerötete Augen. Diese Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf, zum Beispiel beim Pferdehusten-Komplex. Es ist ratsam, eine Tierärztin oder einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, um die auslösende Erkrankung zu diagnostizieren und frühzeitig zu behandeln.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Weiterführende Informationen
Autor: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter
Datum der letzten Aktualisierung: Februar 2022
Quellen:
Fritz, C.: Zivilisationskrankheiten des Pferdes. Thieme, 2020
Brehm, W. et al.: Handbuch Pferdepraxis. Enke, Stuttgart 2016
Tóth, J. et al.: Augenheilkunde beim Pferd. Schattauer 2010
Wintzer, H.-J.: Krankheiten des Pferdes: Ein Leitfaden für Studium und Praxis. Parey, Berlin 1999
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen