Zahnstein bei der Katze
Vorbeugen:
Wie kann man Zahnstein bei der Katze vorbeugen?
Zahnstein lässt sich bei der Katze teilweise vorbeugen. Wichtig ist eine regelmäßige Maulkontrolle der Katze durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt. Bei Bedarf wird der Zahnstein in der Tierarzt-Praxis entfernt.
Anders als bei einigen Hunden, lässt sich Zahnstein bei Katzen nicht durch gelegentliches Zähneputzen vermeiden. So reagieren Katzen, wenn man versucht, ihre Zähne zu reinigen, schnell scheu bis aggressiv. In manchen Fällen gelingt es jedoch, die Katze an das Zähneputzen zu gewöhnen. Hierzu eignen sich weiche Tier-Zahnbürsten oder spezielle Finger-Zahnbürsten zusammen mit einer speziellen Zahnpasta (z.B. mit Fleischgeschmack).
✅Link-Tipp:✅
Steigende Tierarztkosten: So handeln Sie richtigZahnbelägen und Zahnstein lässt sich außerdem durch eine spezielle Ernährung der Katze vorbeugen: Es empfiehlt sich, der Katze regelmäßig spezielles Trockenfutter und Kausticks anzubieten, die mögliche Zahnbeläge beim Kauen mechanisch abreiben und gleichzeitig das Zahnfleisch der Katze gesund halten.
Wann zum Tierarzt?
Ist es bei Zahnstein wichtig, mit der Katze einen Tierarzt aufzusuchen?
Wer als Tierbesitzer Anzeichen von Zahnstein bei seiner Katze bemerkt, sollte eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen. Während kleinere Ablagerungen noch keine Entfernung erfordern, stellt starker Zahnstein ein Gesundheitsrisiko für die Katze dar. Obwohl Zahnstein nicht in jedem Fall zu Problemen führt, erleichtert es dennoch die Anlagerung von weiterer Plaque.
Ob und wann eine Zahnstein-Entfernung bei der Katze notwendig ist, entscheiden Tierärztinnen und Tierärzte im Einzelfall. Gewöhnlich prüfen sie bei den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen auch routinemäßig den Maulraum der Katze.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Weiterführende Informationen
Autor: Dipl.-Biol. Birgit Hertwig
Tierärztliche Qualitätssicherung: Pascale Huber, Tierärztin
Datum der letzten Aktualisierung: Oktober 2021
Quellen:
Baumgärtner, W. Gruber, A.D.: Spezielle Pathologie für die Tiermedizin. Thieme 2020
Lutz, H. et al.: Krankheiten der Katze. Thieme Verlag 2019
Yin, A.; Nolte, I.: Praxisleitfaden Hund und Katze. Schlütersche, Hannover 2013
Dillitzer, N.: Ernährungsberatung in der Kleintierpraxis. Urban & Fischer, München 2009
Rand, J.: Praxishandbuch der Katzenkrankheiten. Urban & Fischer, München 2009
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen