Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Überfütterung und Bewegungsmangel sind typische Auslöser für Übergewicht bei der Katze. Foto: vetproduction
Eine Katze leidet unter Übergewicht, wenn sie übermäßige Fettdepots am und im Körper hat. Auch wiegt sie mehr als eine durchschnittliche Katze ihrer Größe. Meist wird das Übergewicht ausgelöst, weil die Katze zu viel energiereiches Futter aufnimmt und sich zu wenig bewegt.
Übergewicht bei der Katze ist eine ernstzunehmende Krankheit, die viele gesundheitliche Folgen für die Katze hat. Häufig kann die Katze sich nicht mehr normal bewegen oder putzen. Es treten Probleme mit dem Fell und der Haut, Diabetes mellitus, Schmerzen in den Gelenken, Erkrankungen der Harnblase, Probleme mit der Atmung, Verstopfung und Lebererkrankungen auf.
Anzeige
Übergewicht verkürzt die Lebenserwartung von Katzen und beeinträchtigt ihre Lebensqualität. Die Adipositas bei der Katze kommt recht häufig vor: Experten schätzen, dass 25 bis 40 Prozent der Katzen und Hunde in Deutschland übergewichtig sind.
Übergewicht (Adipositas) bei der Katze entsteht, wenn die Katze mehr Energie durch die Nahrung zu sich nimmt als sie benötigt und verbraucht. Diese überflüssige Energie speichert der Körper in Form von Fett ab. Häufige Ursachen für eine zu energiereiche Fütterung sind unter anderem:
Einige Katzen benötigen weniger Futter als andere, um ihr Idealgewicht zu halten. Auch eine Kastration kann die Neigung zu Übergewicht fördern. Tierärzte vermuten, dass durch die Hormonumstellung der Grundbedarf herabgesetzt wird. Seltener wird Adipositas bei der Katze durch Medikamente oder eine Grunderkrankung, wie beispielsweise Stoffwechselerkrankungen, hervorgerufen.
Übergewicht bei der Katze lässt sich äußerlich an den Fettdepots erkennen. Die Katze wird schwerer und Fett lagert sich um den Rumpf und am Bauch ab. Die Rippen sind jetzt nicht mehr direkt zu fühlen. Die Katze bewegt sich weniger und kann sich teilweise nicht mehr normal putzen – ihr Fell wirkt schuppig und fettig und kann verfilzen. Eine typische Stelle, die die Katze durch ihr Fett nicht mehr erreichen kann, ist der Rücken. Auch im Körper lagert sich viel Fett an und Katzen neigen dazu, bei Übergewicht leicht eine Fettleber zu entwickeln. Lebererkrankungen sind eine mögliche Folge.
Oft können adipöse Katzen nicht mehr unbeschwert Kot absetzen und leiden regelmäßig an Verstopfung. Auch entwickeln sie nicht selten einen Diabetes mellitus – dem Besitzer fällt dann auf, dass die Katze mehr trinkt. Weitere Folgeerkrankungen von Übergewicht bei der Katze, wie Herzschwäche, Hautkrankheiten, orthopädische Erkrankungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz und Fortpflanzungsstörungen führen zu entsprechenden Symptomen der jeweiligen Krankheit.
Diese Transportbox können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Anzeige
Autor: Redaktion medproduction GmbH
Tierärztliche Qualitätssicherung: Pascale Huber (Tierärztin)
Datum der letzten Aktualisierung: Februar 2018
Quellen:
Horzinek, M. et al.: Krankheiten der Katze. Enke, Stuttgart 2014
Kraft, W.R. et al.: Katzenkrankheiten. Schaper, Hannover 2003
Rand, J.: Praxishandbuch Katzenkrankheiten. Urban & Fischer, München 2009
Jetzt NEU: Futtercheck inkl. passende Futterproben-Box ↓
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige