Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Für Katzenwelpen, die bereits bei der Geburt durch die Mutter infiziert sind, verläuft eine Toxoplasmose in einigen Fällen sogar tödlich. Hier gesunde Welpen. Foto: vetproduction
Bei der Toxoplasmose handelt es sich um eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii. Während Katzen dem Parasiten als Endwirt dienen, fungieren viele verschiedene Nutztiere wie Schweine, aber auch Wildtiere, diverse Vögel sowie der Mensch als Zwischenwirte.
Vielfach verläuft eine Infektion mit Toxoplasmose bei der Katze symptomlos. Selten kommt es zu Beschwerden: Für Katzenwelpen, die bereits bei der Geburt durch die Mutter infiziert sind, verläuft eine Toxoplasmose in einigen Fällen sogar tödlich.
Anzeige
Die Toxoplasmose ist beim Menschen vor allem für Schwangere beziehungsweise für das Ungeborene gefährlich, wenn die Mutter keine Immunität gegen den Parasiten besitzt.
Katzen stellen die Endwirte für den Erreger der Toxoplasmose, Toxoplasma gondii, dar. Sie können sich auf verschiedenen Wegen infizieren: Der Parasit durchläuft unterschiedliche Entwicklungsstadien innerhalb der Zwischen- und Endwirte und wird mit dem Kot ausgeschieden. Außerhalb eines Wirts entwickelt er sich nach einigen Tagen zu einem infektiösen Erreger.
Über den Kontakt mit dem infizierten Kot können sich weitere Katzen oder andere Tiere sowie der Mensch mit Toxoplasmose anstecken. Außerdem ist eine Übertragung durch den Verzehr von rohem infizierten Schweinefleisch oder infizierten Vögeln möglich.
Katzenwelpen können sich bereits im Mutterleib oder kurz nach der Geburt über die Mutterkatze mit Toxoplasmose infizieren. Toxoplasmose kann bei Katzenwelpen, aber auch bei Katzen, deren Immunsystem geschwächt ist, schwer verlaufen.
In den meisten Fällen verläuft eine Toxoplasmose ohne Symptome, gelegentlich kommt es zu Durchfall bei der Katze. Hat die Übertragung über den Verzehr von infiziertem Fleisch stattgefunden, sind kurzfristig geschwollene Lymphknoten oder Fieber möglich.
Bei jungen Katzen oder bei solchen, deren Immunsystem geschwächt ist, treten häufig Symptome wie Atemnot, Fieber, Husten, Durchfall, allgemeine Schwäche, Entzündungen des Auges, Leber- oder Herzmuskel-Entzündungen sowie Gelbsucht (Ikterus) auf. Bei Katzenwelpen kann eine akute Toxoplasmose tödlich verlaufen.
Die Toxoplasmose verläuft bei älteren geschwächten Katzen manchmal chronisch. In diesem Fall leiden die Tiere vor allem unter Magen-Darm- Störungen sowie Störungen des Zentralen Nervensystems (ZNS).
Anzeige
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige