Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Bei einer Inkontinenz verliert die Katze unbemerkt Harn, entweder in kleinen Tröpfchen oder in großen Pfützen. Foto: vetproduction
Bei einer Inkontinenz verliert die Katze unbemerkt Harn, entweder in kleinen Tröpfchen oder in großen Pfützen. Eine Inkontinenz bei der Katze kommt selten vor und ist meist durch einen Unfall verursacht, bei dem die Nerven geschädigt wurden.
Häufiger als eine „echte“ Inkontinenz zeigen Katzen Unreinheit in der Wohnung. Diese wird manchmal mit einer Inkontinenz verwechselt. Dabei markieren die Katzen an verschiedene Stellen, zum Teil auch vor die Toilette, spritzen Urin an Wände und Gegenstände oder setzen an sehr ungewöhnlichen Stellen Urin ab, teilweise auch viele kleine Portionen. Die Ursachen hierfür sind häufig Blasenentzündungen. Auch Harnkristalle, Harnsteine oder Verhaltensprobleme können zu einer solchen Unreinheit bei der Katze führen.
Anzeige
Bei einer Kotinkontinenz kann die Katze den Kot nicht zurückhalten und verliert große oder kleinere Mengen Kot.
Eine Inkontinenz bei der Katze wird meist durch einen Unfall verursacht. Wenn die Nerven geschädigt werden, welche die Blasenfunktion steuern, kann die Katze teilweise ihre Blase nicht mehr kontrollieren. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Wirbelsäule oder das Becken verletzt sind oder bei einem Schwanzabriss. Sind die Nerven oder das Rückenmark verletzt, kann die Katze manchmal ihre Blase nicht mehr oder nur teilweise entleeren – dann füllt sie sich immer weiter mit Urin, sodass sie irgendwann praktisch „überläuft“ und die Katze Harn verliert. In diesem Fall kann es auch zu einem Rückstau des Harns in die Niere kommen und die Blase wird durch die ständige Dehnung geschädigt. Bei einer anderen Nervenschädigung ist die Katze nicht mehr in der Lage, den Schließmuskel der Blase zu kontrollieren und Urin läuft ihr unbeabsichtigt aus der Blase.
Andere denkbare Ursachen für eine Harninkontinenz bei der Katze sind Tumoren in der Blase oder in den Harnwegen, Polypen, Harnkristalle und Harnsteine (Urolithen). Ältere Katzen zeigen mitunter Verhaltensänderungen, die mit einer Inkontinenz und einer altersbedingten Verwirrung einhergehen (kognitive Dysfunktion). Oft fällt auf, dass die Katzen umherirren, schreien und den Urin an ungewöhnliche Orte absetzen. Ganz selten können auch Missbildungen an der Blase oder anderen Organen zu einer Inkontinenz bei der Katze führen.
Eine Kotinkontinenz kann bei der Katze ausgelöst werden durch Verletzungen an den Muskeln oder den Nerven, welche den Enddarm oder den After versorgen.
Eine Inkontinenz bei der Katze äußert sich dadurch, dass die Katze unbemerkt Urin verliert. Dies passiert vor allem, wenn sie aufsteht oder ihre Position ändert. Eine körperlich bedingte Inkontinenz bei der Katze ist seltener als die verhaltensbedingte Unreinheit.
Typische Symptome von Inkontinenz und Unreinheit bei der Katze sind:
Dieses Katzenklo können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Anzeige
Autor: Redaktion medproduction GmbH
Tierärztliche Qualitätssicherung: Pascale Huber, Tierärztin
Datum der letzten Aktualisierung: Februar 2018
Quellen:
Fossum, T.W.: Chirurgie der Kleintiere. Urban & Fischer, München 2008
Huhn, A.: Katzenkrankheiten. Ulmer, Stuttgart 2006
Rand, J.: Praxishandbuch der Katzenkrankheiten. Urban & Fischer, München 2009
Yin, S.A.; Nolte, I.: Praxisleitfaden Hund und Katze. Schlütersche, Hannover 2013
Horzinek M.C. et al.: Krankheiten der Katze. Enke, Stuttgart 2014
Jetzt NEU: Futtercheck inkl. passende Futterproben-Box ↓
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige