Verrenkungen (Luxationen) beim Kaninchen

Definition:
Was sind Verrenkungen (Luxationen) beim Kaninchen?
Bei einer Verrenkung handelt es sich um eine Verletzung eines Gelenks. Der medizinische Fachbegriff ist Luxation. Dabei rutschen Knochen des Kaninchens aus ihrer natürlichen Position im Gelenk und verkeilen sich. Umliegendes Gewebe kann durch eine Verrenkung verletzt werden (etwa Riss einer Gelenkkapsel) und sich entzünden.
Verrenkungen sind für das Kaninchen sehr schmerzhaft. Es schont das betreffende Gelenk und beginnt zu lahmen. Eine Tierärztin oder Tierarzt kann das Gelenk wieder einrenken.
Ursachen:
Welche Ursachen haben Verrenkungen (Luxationen) beim Kaninchen?
Es gibt verschiedene Ursachen für Verrenkungen beim Kaninchen. Selten sind instabile Gelenke, die zum Ausrenken neigen, angeboren. In fast allen Fällen einer Verrenkung hat sich das Kaninchen durch einen Unfall verletzt.
Bei einem Unfall wirken kurzfristig so starke Kräfte auf das Gelenk, dass die Bänder nachgeben und die Knochen aus ihrer Position gedrückt werden. Theoretisch kann jedes Gelenk ausrenken. Bei Kaninchen kommen Luxationen der Hüfte besonders häufig vor.
Einige Ursachen für Verrenkungen beim Kaninchen sind:
- Schreck, Angst: Kaninchen sind Fluchttiere. Ergreift man ein Kaninchen plötzlich oder erschreckt es sich auf eine andere Weise, reagiert es mit Flucht. Dabei sind Verletzungen durch ungünstige Bewegungen möglich.
- Hochheben: Wenn Sie ein Kaninchens hochheben, ist es wichtig, das Tier im Nacken zu greifen und mit der anderen Hand sein Becken beziehungsweise seine Hinterläufe zu unterstützen. Ansonsten strampelt das Kaninchen manchmal so stark, dass es sich die Hüfte und/oder Lendenwirbelsäule ausrenkt. Heben Sie es also keinesfalls nur durch den Nackengriff hoch. Eine Kombination ist die sicherste Variante, um das Kaninchen optimal zu schützen und zu unterstützen.
- Unfälle: Auch durch Vorsicht lassen sich Unfälle des Kaninchens nicht sicher ausschließen. Ein Türspalt etwa birgt die Gefahr, dass sich das Kaninchen einklemmt und dabei Hüfte, Wirbelsäule oder andere Gelenke ausrenkt.
Symptome:
Wie äußern sich Verrenkungen (Luxationen) beim Kaninchen?
Eine Verrenkung erkennen Sie beim Kaninchen anhand typischer Symptome. Der Luxation geht meist ein Unfall voraus, auf den das Tier manchmal mit einem Schmerzlaut reagiert. Anschließend verharrt es – je nach Art der Verrenkung – in einer ungewohnten Körperhaltung oder lahmt. Eventuell sehen Sie, dass sich ein Gelenk in einer unnatürlichen Position befindet oder dass eine Pfote absteht.
Meist schwillt das von der Verrenkung betroffene Gelenk an. Das Kaninchen vermeidet bestimmte Bewegungen und wirkt oft benommen. Bei Verrenkungen der Wirbelsäule sind beim Kaninchen neurologische Symptome möglich. Das bedeutet, dass das Kaninchen dann Lähmungen zeigt oder Kot und Urin nicht mehr halten oder absetzen kann.
Können Kaninchen sich was brechen? Grundsätzlich können sich Kaninchen auch Knochenbrüche zuziehen, die sich ebenfalls durch eine ungewohnte Körperhaltung oder Humpeln bemerkbar macht. Die Tierärztin bzw. der Tierarzt ist aber in der Lage, einen Bruch von einer Verrenkung zu unterscheiden. Wie lange braucht ein Bruch beim Kaninchen um zu heilen? Wie lange ein Knochenbruch zum Heilen braucht, hängt unter anderem von der Schwere des Bruchs ab. Grundsätzlich muss man aber von einer mehrwöchigen Genesungsphase ausgehen.
Was ist, wenn ein Kaninchen humpelt? Wenn ein Kaninchen humpelt oder lahmt, sollten Sie mit ihm umgehend eine Tierarztpraxis oder -klinik aufsuchen, um die Ursachen für die Beschwerden abklären zu lassen. Neben einer Verrenkung oder eines Bruches kann es sich dabei auch um andere Verletzungen (z. B. Verstauchung) oder eine Erkrankung handeln.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen