Milben bei Kaninchen (Raubmilben, Cheyletiellose)

Milben bei Kaninchen (Raubmilben, Cheyletiellose)

Raubmilben sind Parasiten, die bei Kaninchen im Fell vorkommen können. Der Fachausdruck lautet Cheytiella parasitivorax.
Augenuntersuchung Kaninchen
Um Milben beim Kaninchen festzustellen, ist ein Vergrößerungsglas nötig. Foto: vetproduction

Definition:

Was sind Milben (Raubmilben) bei Kaninchen?

Raubmilben sind Parasiten, die bei Kaninchen im Fell vorkommen können. Der Fachausdruck für diese Milben lautet Cheytiella parasitivorax.

Es handelt sich um Spinnentiere von etwa einem halben Millimeter Größe. Die Milben siedeln auf der Haut und in der oberen Hautschicht von Kaninchen.

Raubmilben kommen auch bei anderen Haustieren vor, zum Beispiel bei Hunden und Katzen. Sie können zu Hautproblemen und Haarausfall (Alopezie) beim Kaninchen führen oder auch ohne Symptome bleiben.

Milben sind ansteckend. Sie lassen sich erfolgreich mit bestimmten Wirkstoffen (Akariziden) behandeln.

Ursachen:

Welche Ursachen haben Milben bei Kaninchen (Raubmilben)?

Auslöser einer Cheyletiellose ist eine bestimmte Art von Milben, die auf der Haut von Kaninchen lebt und sich durch die obere Hautschicht gräbt. Die Milben ernähren sich von Keratin, einem Bestandteil von Haut und Haaren, und von Gewebsflüssigkeit (Lymphe). Sie fressen außerdem andere (harmlose) Milbenarten, die häufig auf der Haut von gesunden Kaninchen vorkommen. Raubmilben verursachen Schuppen und andere Hautprobleme beim Kaninchen.

Die Milben durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien (Larve, Nymphen-Stadien) vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier. Geschlechtsreife Milben legen Eier ab, die sie einspinnen und kurz oberhalb der Haut an den Haarschaft kleben.

Viele fragen sich: “Wo kommen Milben beim Kaninchen her?” Das Kaninchen steckt sich mit den Milben bei anderen Tieren an, etwa durch direkten Kontakt mit betroffenen Artgenossen. Besonders bei einer engen Tierhaltung (z.B. in Zoohandlungen) stecken sich Kaninchen leicht mit den Milben an. Die Raubmilben überleben in der Einstreu – also außerhalb des Wirts – mehrere Tage.

Symptome:

Wie äußern sich Milben bei Kaninchen (Raubmilben)?

Raubmilben erkennt man an typischen Symptomen, die sie beim Kaninchen hervorrufen. Doch können die Milben auch unbemerkt auf der Haut siedeln, ohne dass das Kaninchen Beschwerden zeigt. Oftmals treten erst Symptome auf, wenn die Tiere durch eine andere Erkrankung geschwächt sind.

Die Raubmilben führen zu einem mäßig starken Juckreiz. Im Fell sammeln sich vermehrt Schuppen an, die kleieartig verklebt sind (Grind). Bei starkem Milbenbefall kommt es oft zu unregelmäßigem Haarausfall beim Kaninchen, der teilweise an einen unvollständigen Haarwechsel erinnert. Die Haut an den kahlen Stellen ist meist gerötet. Betroffen ist vor allem die Haut an Nacken, Rücken und Schultern.

Wenn das eigene Kaninchen von Milben befallen ist, fragen sich viele: “Sind Milben von Kaninchen auf Menschen übertragbar?” Was kommt auf die jeweilige Milbenart an. Raubmilben können auch auf den Menschen übergehen. Stecken sich Menschen beim Kaninchen oder bei anderen Haustieren mit Raubmilben an, treten häufig juckende rötliche Flecken an den Armen und am Oberkörper auf. Doch die Symptome klingen schnell wieder ab, da der Mensch für die Raubmilben der Kaninchen ein sogenannter Fehlwirt ist.

Diagnose:

Wie erkenne ich Milben beim Kaninchen?

Um einen Milbenbefall sicher zu erkennen, ist eine tierärztliche Untersuchung ratsam. Zur Diagnose von Raubmilben erkundigt sich die Tierärztin oder der Tierarzt zunächst nach den genauen Symptomen. Anschließend wird das Kaninchen gründlich untersucht:

  • Finden sich Schuppen, Hautveränderungen und kahle Stellen?
  • Wie sehen Haut und Haare an Nacken, Rücken und Schultern aus – also dort, wo sich die Raubmilben am häufigsten ansiedeln?
  • Sind die Milben mit einem Vergrößerungsglas als kleine bewegliche Punkte im Fell erkennbar?
  • Finden sich an der Haut Rötungen und andere Auffälligkeiten?

Zur genauen Diagnose der Raubmilben entnimmt die Tierärztin bzw. der Tierarzt ein sogenanntes Hautgeschabsel. Dazu wird eine Skalpellklinge über einer verdächtige Stelle geschabt und das entnommene Material unter dem Mikroskop untersucht. Auch kann ein Klebestreifen auf die Haut gedrückt werden, um anhaftendes Probenmaterial näher zu untersuchen (Abklatsch).

Die so gewonnenen Proben helfen bei der Diagnose der Raubmilben. Unter dem Mikroskop lassen sich die Milben meist gut erkennen.

Behandlung:

Was kann man gegen Milben bei Kaninchen tun? 

Richtig behandelt, lassen sich Raubmilben leicht beseitigen. Das Kaninchen erhält spezielle Medikamente, sogenannte Akarizide (z.B. die Wirkstoffe Ivermectin und Selamectin). Sie töten Milben bei Kaninchen ab und lassen sich damit auch bei einer Cheyletiellose erfolgreich anwenden.

Die Akarizide verabreichen Tierärztinnen und Tierärzte entweder als Spritze oder als sogenanntes Spot-On-Präparat. Sie selbst können sie bei Ihrem Kaninchen auch als Salbe oder Shampoo anwenden.

Zur gezielten Therapie der Milben ist es wichtig, die Anti-Milben-Mittel nach tierärztlicher Anweisung nach einigen Tagen wiederholt anzuwenden, um zuverlässig alle Raubmilben abzutöten.

Auch ist es notwendig, das Kaninchen-Gehege gründlich zu säubern und mit Akarizid-Spray zu besprühen. Sind weitere Haustiere von Raubmilben befallen, behandeln Sie auch diese mit, damit sich das Kaninchen nicht erneut mit den Milben ansteckt.

Prognose:

Wie ist die Prognose von Milben bei Kaninchen (Raubmilben)?

Raubmilben haben eine gute Prognose. Die Milben beeinträchtigen die Kaninchen meist nicht sehr stark und verursachen keine besonderen Komplikationen.

Dennoch ist eine Ansteckung mit Raubmilben für das Kaninchen oft mit Beschwerden wie Juckreiz verbunden. Oftmals zeigen die Tiere erst Symptome, wenn sie aufgrund anderer Erkrankungen geschwächt oder gestresst sind.

Wenn das Kaninchen die Haut aufkratzt, können Keime in die Kratzwunden gelangen (Sekundärinfektion). Wird das Kaninchen gezielt gegen die Raubmilben behandelt, ist die Prognose sehr günstig – die Akarizide töten die Milben meist zuverlässig ab.

An den haarlosen Stellen wächst nach der Behandlung meist das Fell wieder nach und betroffene Hautstellen heilen gewöhnlich gut.

Vorbeugen:

Wie kann man Milben bei Kaninchen (Raubmilben) vorbeugen?

Sie können Milben bei Ihrem Kaninchen vorbeugen, indem Sie einige Maßnahmen beachten:

  • Halten Sie Ihr(e) Kaninchen mit ausreichend Platz und Auslauf.
  • Reinigen Sie regelmäßig Gehege oder Stall und wechseln Sie dabei die Einstreu. Kochen Sie Zubehör von Zeit zu Zeit mit heißem Wasser aus, sofern das Meterial es zulässt.
  • Ist Ihr Kaninchen oder ein anderes Haustier von Raubmilben betroffen, suchen Sie eine Tierärztin oder einen Tierarzt auf. Es ist wichtig, alle befallenen Tiere nach tierärztlicher Anleitung zu behandeln, damit sie sich nicht wechselseitig anstecken.
  • Im Fall von Milben ist es notwendig, das Gehege und die Umgebung, in der sich das Kaninchen aufhält, mit einem Akarizid-Spray zu besprühen. Waschen Sie Textilien, mit dem das betroffene Kaninchen Kontakt hat, möglichst mit der Kochwäsche.

Wann zum Tierarzt?

Muss ein Kaninchen mit Milben (Raubmilben) zum Tierarzt?

Wenn Sie bei Ihrem Kaninchen Raubmilben entdecken oder vermuten, empfiehlt sich ein Tierarzt-Besuch. Zwar verursachen die Milben gewöhnlich keine schwerwiegende Erkrankung, aber sie sind durch den Juckreiz für Ihr Kaninchen sehr unangenehm.

Und: Je eher Sie die Milben behandeln, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Raubmilben auf andere Tiere oder Sie selbst übergehen.

Generell ist es in jedem Fall sinnvoll, mit dem Kaninchen eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Sie Haut- oder Fellprobleme bemerken. In der Praxis lässt sich die genaue Ursache der Gesundheitsprobleme feststellen und das Kaninchen gezielt behandeln.

Weiterführende Informationen

Autor: Dipl.-Biol. Birgit Hertwig
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter
Datum der letzten Aktualisierung: November 2022
Quellen:
Baumgärtner, W. Gruber, A.D.: Spezielle Pathologie für die Tiermedizin. Thieme 2020

Ewringmann, A.: Leitsymptome beim Kaninchen. Enke, Stuttgart 2016
Gabrisch, K.; Zwart, P.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, Hannover 2014
Moraillon, R.: Therapielexikon der Kleintierpraxis. München: Urban & Fischer, 2014
Beck, W., Pantchev, N.: Praktische Parasitologie bei Heimtieren: Kleinsäuger, Vögel, Reptilien, Bienen. Schlütersche, Hannover 2012
Eckert, J.; Friedhoff, K.T.: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2012