Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Koli-Infektionen beim Kaninchen sind eine Infektionskrankheit. Bei einer Koli-Infektion steckt sich das Kaninchen mit bestimmten Bakterien – Escherichia coli, kurz: E. coli – an, welche den Darm des Tieres besiedeln. Dadurch kommt es meistens zu Durchfällen, die für das Kaninchen auf Dauer entkräftend sind. Koli-Infektionen sind für Kaninchen sehr ansteckend. Mit gesunder Ernährung und guter Hygiene kann man der Infektion teilweise vorbeugen.
Koli-Infektionen beim Kaninchen haben verschiedene Ursachen. Bei den Erregern handelt es sich um sogenannte Koli-Bakterien (Escherichia coli, E. coli). Dies sind Bakterien, die zwar im gesunden Darm des Menschen vorkommen können, bei Kaninchen jedoch Darmprobleme auslösen. Gewöhnlich ist der Kaninchendarm von Keimen wie Milchsäure-Bakterien besiedelt. Solche und andere Bakterien sind für das Tier wichtig, um Pflanzenkost zu verdauen.
Anzeige
Steckt sich ein Kaninchen mit Koli-Bakterien an, können sich diese im Darm ausbreiten und die „darmgesunden“ Keime verdrängen. Bei Koli-Infektionen heften sich die Koli-Bakterien an die Darmzellen und stören die Verdauung. Die Bakterien sondern außerdem Giftstoffe ab (Toxine). Durchfälle und andere Verdauungsstörungen können die Folge sein. Das Kaninchen kann sich aus unterschiedlichen Ursachen mit Koli-Bakterien anstecken:
Koli-Infektionen lösen beim Kaninchen unterschiedliche Symptome aus. Eine Ansteckung mit E. coli kann gleichermaßen zu Verstopfung wie zu Durchfall beim Kaninchen führen. Meist kommt es durch die Bakterien zu wässrig-schleimigen Durchfällen, wodurch das Kaninchen viel Flüssigkeit verliert (Austrocknung, Exsikkose beim Kaninchen ). Das betroffene Kaninchen verweigert das Futter (Fressunlust beim Kaninchen) und magert ab.
Koli-Infektionen zeigen sich durch weitere Symptome. Das Kaninchen sitzt oftmals benommen in der Ecke (Apathie); der Bauch ist häufig gebläht. Bei jungen Kaninchen zeigen sich Koli-Infektionen meist in den ersten Lebenswochen. Symptome sind Durchfälle; die Jungen gedeihen schlecht. Koli-Infektionen können für betroffene Kaninchen lebensgefährlich sein, vor allem wenn gleichzeitig weitere Bakterien wie Clostridien beteiligt sind. Sie können unter anderem eine gefährliche Darmlähmung verursachen.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige