Diesen Artikel teilen:
Kaninchenschnupfen ist eine relativ häufige Infektionskrankheit bei Kaninchen. Der Fachbegriff lautet Rhinitis contagiosa cuniculi. Ähnlich wie beim menschlichen Schnupfen, ist Kaninchenschnupfen ansteckend.
Betroffene Kaninchen sondern aus ihrer Nase vermehrt Sekret ab. Oftmals zeigen sie weitere Symptome wie Niesen, Atemnot oder gerötete Augen.
Verschiedene Krankheitskeime können Kaninchenschnupfen auslösen, wobei es sich meist um Bakterien handelt.
Anzeige
Ursachen von Kaninchenschnupfen sind Infektionen des Kaninchens mit bestimmten Krankheitserregern. Verschiedene Bakterien (zum Beispiel Pasteurellen, Bordetellen, Staphylokokken) beziehungsweise sogenannte Mykoplasmen sind typische Auslöser von Kaninchenschnupfen.
Infizierte Kaninchen übertragen die Erreger durch direkten Kontakt oder Sprühnebel – durch Niesen – auf andere Tiere. Dort befallen die Keime vor allem die Atemwege und lösen eitrige Entzündungen aus. Schnupfen, Niesen und weitere Symptome von Kaninchenschnupfen sind die Folge der Ansteckung.
Folgende Faktoren kommen als Ursachen von Kaninchenschnupfen infrage oder begünstigen eine Ansteckung:
Kaninchenschnupfen zeigt sich beim Kaninchen durch typische Symptome. Bei erkrankten Tieren sondert die Nase vermehrt Sekret ab. Der Schnupfen kann durchsichtig flüssig bis eitrig sein und verklebt häufig das Fell an der Nasenöffnung. Da sich das Kaninchen öfters als gewöhnlich putzt, sind ebenso die Pfoten mit Sekret verklebt.
Bei Kaninchenschnupfen sind zudem häufig die Augen gerötet oder eitrig entzündet. Oftmals hören Sie bei Ihrem Kaninchen ungewohnte Atemgeräusche durch die erschwerte Nasenatmung oder Sie bemerken, dass es durch das Maul atmet.
Weitere Symptome von Kaninchenschnupfen sind häufiges Niesen. Geht der Kaninchenschnupfen auf die Lunge über (Lungenentzündung oder Abszess in der Lunge), hat das Kaninchen Atemnot. Die Nase ist meist gerötet.
In einigen Fällen weitet sich der Kaninchenschnupfen auf die Ohren aus und führt zu einer Mittelohr-Entzündung und/oder einer Innenohr-Entzündung. Ihnen fällt dann typischerweise auf, dass Ihr Kaninchen apathisch wirkt, Fressunlust zeigt und/oder den Kopf schief hält.
Anzeige
Die Diagnose von Kaninchenschnupfen stellt eine Tierärztin oder ein Tierarzt. Vor der körperlichen Untersuchung sind zunächst einige Fragen wichtig, etwa welche Symptome bestehen und ob andere Kaninchen in derselben Haltung ebenfalls an Kaninchenschnupfen erkrankt sind.
Anschließend untersucht die Tierärztin bzw. der Tierarzt die Augen und Nase des Kaninchens gründlich. Manchmal wird ein Abstrich entnommen, aus dem sich die Erreger bestimmen lassen. Sind die Nasenlöcher des Kaninchens stark verstopft, kann eine Spülung mit Kochsalzlösung Abhilfe schaffen.
Bei der Diagnose von Kaninchenschnupfen ist wichtig, auch die Lunge des Kaninchens zu untersuchen – besonders dann, wenn das Kaninchen apathisch wirkt und Atemnot hat. Die Tierärztin oder der Tierarzt hört hierzu die Lunge ab und fertigt bei auffälligen Lungengeräuschen ein Röntgenbild vom Brustkorb des Kaninchens an.
Ein Kaninchenschnupfen erfordert eine tierärztliche Behandlung. So lässt sich vermeiden, dass sich die Erreger weiter ausbreiten. Das Kaninchen bekommt Antibiotika, welche die Bakterien abtöten oder im Wachstum hemmen. Die Wirkstoffe müssen einige Tage bis Wochen angewendet werden, damit sie wirken.
Bei immer wiederkehrenden Erkrankungen erhält das Kaninchen ein Medikament, welches das Immunsystem unterstützt, sowie Schleimlöser. Gegen Kaninchenschnupfen sind auch Impfungen möglich, jedoch teilweise umstritten.
Zur Behandlung von Kaninchenschnupfen gehört, auf eine gute Hygiene zu achten, damit sich kein Ammoniak im Käfig bildet – dieser reizt die Atemwege. Um dem Kaninchen die Atmung zu erleichtern, können Sie es inhalieren lassen. Dazu verwenden Sie Dampf von Salzwasser oder von einem Heublumen-Aufguss. Es ist ratsam, nach dem Inhalieren das Fell des Tieres abzutrocknen, falls es einen feuchten Eindruck macht.
Oftmals leiden Kaninchen ihr Leben lang unter Kaninchenschnupfen, da es nicht immer möglich ist, die Erreger ganz zu eliminieren. Teilweise ist es notwendig, diese Tiere immer wieder beim Ausbruch der Erkrankung mit immununterstützenden Medikamenten und Antibiotika behandeln zu lassen.
Bei Kaninchenschnupfen lässt sich keine allgemeine Prognose stellen. Wie der Schnupfen beim betroffenen Kaninchen verläuft, richtet sich unter anderem nach der Abwehrkraft des Tieres. Ansonsten gesunde Tiere verkraften einen Kaninchenschnupfen meist gut, wenn sie ausreichend behandelt werden. Führt Kaninchenschnupfen zu Komplikationen, wie eine Lungenentzündung oder Innenohr-Entzündung, ist eine Heilung meist schwierig und immer auch langwieriger als bei leichten Infekten.
Die Prognose von Kaninchenschnupfen ist bei rechtzeitiger Therapie gut, sofern das Kaninchen nicht in engem Kontakt zu erkrankten Artgenossen ist. In solchen Fällen übertragen die Tiere die Erreger wechselweise, sodass die Beschwerden immer wieder neu aufflammen können. Mehrere Kaninchenkäfige sollten daher nicht zu eng stehen und stets gründlich gereinigt beziehungsweise desinfiziert werden. Es ist ratsam, erkrankte Kaninchen von gesunden zu trennen, sofern diese Maßnahme die Tiere nicht noch zusätzlich stresst.
Generell kann ein Kaninchen, das an Kaninchenschnupfen erkrankt war, immer wieder dazu neigen, diese Symptome zu entwickeln. Oftmals ist es nicht möglich, die Erreger komplett zu beseitigen. Tierärztinnen und Tierärzte behandeln diese Kaninchen in den erneuten Krankheitsphasen mit Antibiotika und mit Medikamenten, die das Abwehrsystem stärken.
Einem Kaninchenschnupfen lässt sich mit einigen Maßnahmen vorbeugen:
Zeigt das Kaninchen Anzeichen von Kaninchenschnupfen, ist ein Tierarzt-Besuch empfehlenswert. Nur so lässt sich den genauen Ursachen der Beschwerden auf den Grund gehen.
Die Tierärztin oder der Tierarzt kann das Kaninchen gezielt behandeln und prüfen, ob die Infektion nicht auch Lunge, Ohren oder andere Organe betrifft. Eine schnelle Behandlung mit den entsprechenden Medikamenten erhöht die Chance auf eine komplette Heilung.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Autorin: Dipl.-Biol. Birgit Hertwig
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter
Datum der letzten Aktualisierung: Juni 2022
Quellen:
StIKo Vet: Leitlinie zur Impfung von Kleintieren.
https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00034757/Impfleitlinie-Kleintiere2021-01-01-bf.pdf (Abruf: Juni 2022)
Ewringmann, A.: Leitsymptome beim Kaninchen. Enke Verlag, Stuttgart 2016
Gabrisch, K.; Zwart, P.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, Hannover 2014
Zinke, J.: Ganzheitliche Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen. Thieme Verlag, Stuttgart 2004
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige
* Für mit * gekennzeichnete Affiliate-Links auf dieser Seite erhält das tiermedizinportal.de ggf. eine Provision von Partnern wie Amazon oder Awin.