Fliegenlarven-Befall (Myiasis) beim Kaninchen

Ohruntersuchung beim Kaninchen
Eine Myiasis kann Folge einer Ohrenentzündung sein. Foto: vetproduction

Definition:

Was ist ein Fliegenlarven-Befall (Myiasis) beim Kaninchen?

Ein Fliegenlarven-Befall ist ein Gesundheitsproblem, das vor allem im Sommer vorkommt. Verschiedene Fliegenarten nutzen Tiere, so auch Kaninchen, um ihre Eier auf ihnen abzulegen. Der Fachbegriff lautet Myiasis.

Verschmutze Einstreu oder Kotreste im Fell locken zum Beispiel Fleisch- und Schmeißfliegen an. Legen sie Eier auf der Haut des Kaninchens ab, können sich daraus Fliegenmaden entwickeln, die sich später verpuppen. Die Maden finden vor allem auf wunder, entzündeter Haut gute Nahrungsbedingungen vor. Bei geschwächten Tieren legen die Fliegen ihre Eier bevorzugt auf den Schleimhäuten der Körperöffnungen ab.

Ein Fliegenlarven-Befall ist für das Kaninchen problematisch, da sich die Larven durch das Gewebe fressen und schwere Entzündungen auslösen können. Betroffene Tiere zeigen meist starke Krankheitssymptome: Sie wirken geschwächt und nehmen meist wenig Futter auf.

Die Infektion mit Fliegenlarven kann eine Folge von Durchfall oder Ohrenentzündungen, zum Beispiel einer Entzündung des äußeren Gehörgangs (Otitis externa), sein.

Ursachen:

Welche Ursachen hat ein Fliegenlarven-Befall (Myiasis) beim Kaninchen?

Ein Fliegenlarven-Befall kann verschiedene Ursachen haben. Mögliche Ursachen der Myiasis beim Kaninchen sind:

  • Durchfall beim Kaninchen: Weicher Kot verschmutzt das Fell des Kaninchens um den After herum. Dies lockt verschiedene Fliegenarten an. Auch ist die vom Kot gereizte und entzündete Haut ein geeigneter Platz für die Eiablage der Fliegen.
  • Mangelnde Hygiene: Verschmutze Einstreu ist für Fliegen und Parasiten attraktiv. Wird die Einstreu nicht regelmäßig gewechselt oder werden zu viele Kaninchen auf engstem Raum gehalten, ist das Risiko für einen Fliegenlarven-Befall groß.
  • Offene Wunden, Abszesse beim Kaninchen: Offene Fleischwunden bieten Fliegenlarven ideale Lebensbedingungen. Tiefe Wunden sind zudem für das Kaninchen schwer bei der Körperhygiene zu erreichen. Die Fliegenlarven ernähren sich von entzündetem Gewebe und gedeihen dort optimal.
  • Stress oder geschwächte Tiere: Gestresste oder kranke Kaninchen sind anfälliger für Entzündungen; ihr Immunsystem ist geschwächt. Das erleichtert Infektionen und einen Fliegenlarven-Befall. Auch neigen gestresste Tiere zu Selbstverletzung und vernachlässigen oftmals ihre Hygiene. Ein Fliegenlarven-Befall kann die Folge sein.

Symptome:

Wie äußert sich ein Fliegenlarven-Befall (Myiasis) beim Kaninchen?

Ein Fliegenlarven-Befall äußert sich beim Kaninchen durch typische Symptome. Zunächst fallen entzündete Stellen auf. Schauen Sie genauer hin, erkennen Sie weißlich-gelbe Fliegenmaden auf der Haut, im Fell oder der Wunde. Neben den beweglichen Maden zeigen sich oftmals auch dunklere unbewegliche Fliegenpuppen. Bei dichtem Befall von Fliegenlarven hören Sie teilweise leise knisternde Geräusche und bemerken einen üblen Geruch.

Weitere mögliche Symptome eines Fliegenlarven-Befalls sind Verhaltensänderungen. Das Kaninchen zeigt Schmerzen, wenn man es an der betreffenden Stelle berührt. In vielen Fällen eitert die Wunde, da Bakterien sie leicht infizieren.

Oftmals sitzt das Kaninchen apathisch in einer Käfigecke und verweigert das Futter. Eventuell fällt Ihnen auf, dass die Einstreu übermäßig verschmutzt ist und Sie bemerken Fliegen im Gehege beziehungsweise im Käfig.

Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel: