Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Häufig sind Erkrankungen der Harnwege Ursache von Blut im Urin (Hämaturie) beim Kaninchen. Bei weiblichen Kaninchen können Blutungen der Gebärmutter oder Scheide dazu führen, dass Blut an der Harnröhren-Öffnung in den Urin gelangt. So mündet die Harnröhren-Öffnung beim weiblichen Kaninchen in den unteren Teil der Scheide (Vagina). Ist Blut dem Urin beigemischt, erkennt man dies an einer orange-roten bis bräunlichen Färbung des Harns.
Blut im Urin (Hämaturie) hat beim Kaninchen meist urologische Ursachen – das bedeutet, dass das Blut aus den Harnwegen beziehungsweise der Niere oder Blase stammt und mit dem Urin ausgespült wird. Mögliche Ursache der Hämaturie ist daher eine Blasenentzündung beim Kaninchen. Außerdem neigen Kaninchen durch ihren besonderen Kalzium-Stoffwechsel schnell zu Harnsteinen (Urolithiasis) und Harngrieß, welche die Harnwege reizen und damit zu Entzündungen und Blutungen führen können.
Anzeige
Gewöhnlich ist der Urin von Kaninchen hellgelb bis orangefarben. Ursachen einer Rotfärbung können neben Blut im Urin jedoch auch bestimmte Futtersorten sein. Enthalten diese bestimmte Farbstoffe, färbt sich der Harn ebenfalls rot. Dies ist harmlos und hat keine Krankheit als Ursache.
Blut im Urin beim weiblichen Kaninchen kann auch nicht aus den Harnwegen, sondern aus dem Genitaltrakt stammen. Verschiedene Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane können zu Blutungen führen. Blut aus Gebärmutter (Uterus) oder Scheide (Vagina) gelangt dann in den Harn und färbt diesen rötlich. Mögliche Ursachen für Blut im Urin beim weiblichen Kaninchen sind zum Beispiel Blutungen durch Wucherungen der Gebärmutter-Schleimhaut oder auch Gebärmutter-Tumoren. Sehr selten lösen Infektionen, zum Beispiel die Chinaseuche (RHD) sowie Leptospirose oder schwere Gerinnungsstörungen (DIC), Blutungen beim Kaninchen aus, sodass Blut in den Urin gelangt.
Der Kaninchenbesitzer erkennt Blut im Urin (Hämaturie) meist durch die Spuren, die das Kaninchen beim Urinieren hinterlässt. In der Streu oder auf dem Teppich sind dann orange-rote bis rötlich-braune Flecken sichtbar. Vor allem bei Harnwegsinfekten (wie Blasenentzündung beim Kaninchen) benetzen Urintropfen das Fell des Kaninchens im Bereich der Ausscheidungsorgane.
Besonders bei hellem Fell kann Blut im Urin beim Kaninchen deutlich sichtbar sein. Da eine Hämaturie die Folge einer Erkrankung ist, treten je nach Ursache noch weitere Symptome beim Kaninchen auf. Neben Blut im Urin zeigt das Tier zum Beispiel Fressunlust oder Schmerzen beim Urinieren.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige