Blasenentzündung (Zystitis) beim Kaninchen
Vorbeugen:
Wie kann man einer Blasenentzündung (Zystitis) beim Kaninchen vorbeugen?
Einer Blasenentzündung beim Kaninchen lässt sich mit einigen Maßnahmen vorbeugen:
- Das Kaninchen sollte täglich ausreichend mit frischem Wasser und Frischfutter versorgt sein.
- Eine gesunde Ernährung ist wichtig: Einige Futterarten (z.B. kalziumreiche Nahrung) begünstigen Harnsediment und damit eine Blasenentzündung.
- Es ist sinnvoll, den Kaninchen-Käfig oder Kaninchen-Stall nicht auf kaltem Boden zu platzieren. Ein Teppich oder eine Decke unter dem Käfig sorgen dafür, dass das Kaninchen nicht auskühlt.
- Bei Anzeichen einer Blasenentzündung ist es wichtig, mit dem Kaninchen eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser ist die Prognose.
dann ist der Tierarzt-besuch ratsam
Muss ein Kaninchen mit Blasenentzündung (Zystitis) tierärztlich vorgestellt werden?
Eine Blasenentzündung beim Kaninchen erfordert eine tierärztliche Behandlung. Andernfalls sind Komplikationen möglich. So kann sich eine akute Entzündung der Blase zu einer chronischen Blasenentzündung entwickeln.
Weitere Komplikationen sind möglich, wenn die Ursachen der Blasenentzündung des Kaninchens nicht tierärztlich behandelt werden. Staut sich beispielsweise durch Harnsedimente oder Harnsteine der Harn auf, entwickelt das Kaninchen häufig eine Nierenschwäche.
Sind Bakterien Ursache der Blasenentzündung beim Kaninchen, besteht die Gefahr, dass die Keime aufsteigen und eine Nierenbecken-Entzündung auslösen.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Weiterführende Informationen
Autor: Dipl.-Biol. Birgit Hertwig
Tierärztliche Qualitätssicherung: Pascale Huber
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2023
Quellen:
Fossum, T.: Chirurgie der Kleintiere. Urban & Fischer, München 2020
Ewringmann, A.: Leitsymptome beim Kaninchen. Enke Verlag, 2016
Gabrisch, K.; Zwart, P.: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, Hannover 2014
Damm, A.; Zinsen, D.: Vetskills. Schattauer Verlag, München 2012
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen