Ohrinfektionen beim Hund
Vorbeugen:
Wie kann man Ohrinfektionen beim Hund vorbeugen?
Einer Ohrinfektion beim Hund lässt sich durch verschiedene Maßnahmen vorbeugen:
- Kontrollieren Sie die Ohren Ihres Hundes zwei- bis dreimal pro Woche auf Verschmutzungen, Verletzungen, Fremdkörper, Entzündungen und Auffälligkeiten hin. Dies gilt vor allem, wenn Ihr Hund häufig in verschmutzten Gewässern schwimmt.
- Wenn Sie die Ohren Ihres Hundes reinigen, benutzen Sie für die Ohrenpflege ausschließlich spezielle Reinigungspräparate. Aggressive Reiniger reizen das Ohr und begünstigen somit die Entstehung einer Entzündung.
- Verwenden Sie für die Ohrenreinigung von Hunden keine Wattestäbchen oder Papiertücher, sondern lediglich ein weiches Tuch. Gehen Sie dabei möglichst behutsam vor, um das Ohr nicht zu verletzen. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt kann Ihnen zeigen, wie Sie das Hundeohr richtig säubern.
- Wenn Ihr Hund aufgrund eines starken Haarwuchses im Gehörgang häufig an Ohrinfektionen leidet, ist es sinnvoll, die Haare in regelmäßigen Abständen professionell entfernen zu lassen, zum Beispiel in der Tierarzt-Praxis oder einem Hundefriseur-Salon.
Dann ist der Tierarzt-Besuch ratsam
Muss ein Hund mit einer Ohrinfektion tierärztlich vorgestellt werden?
Beim Verdacht auf eine Ohrinfektion beim Hund ist es wichtig, eine Tierarzt-Praxis aufzusuchen. Dort lässt sich die Ursache der Infektion abklären und eine entsprechende Therapie einleiten.
Ohne Behandlung kann die Gehörgangs-Entzündung beim Hund chronisch werden, auf das Trommelfell übergreifen und eine schwere Mittelohr-Entzündung (Otitis media) und Innenohr-Entzündung (Otitis interna) verursachen.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Weiterführende Informationen
Autor: Dr. med. M. Waitz, Miriam Lossau
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: Dezember 2022
Quellen:
Baumgärtner, W. Gruber, A.D.: Spezielle Pathologie für die Tiermedizin. Thieme 2020
Kohn, B. Schwarz, G.: Praktikum der Hundeklinik. Enke Verlag 2018
Maddison, J. et al: Vom Symptom zur Diagnose in der Kleintierpraxis. Thieme 2016
Gotthelf, L.N.: Ohrerkrankungen der Kleintiere. Urban & Fischer Verlag, München 2008
Wienrich, V.: Das große Buch der Hundekrankheiten. Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart 2008
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen