Leishmaniose beim Hund – Therapie und Vorbeugung
Vorbeugen:
Wie kann man Leishmanien vorbeugen?
Um einer Leishmaniose vorzubeugen und die Tiere vor einer Infektion zu schützen, ist es ratsam, dass sie in Risikogebieten spezielle Halsbänder, die zum Beispiel mit Deltamethrin getränkt sind, tragen. Diese wehren die Sandmücken und Schmetterlingsmücken zuverlässig ab. Alternativ werden Tiere eventuell zur Vorbeugung mit Präparaten behandelt, die man auf die Haut träufelt (sogenannte Spot-On-Präparate).
Wirksame Abwehr-Halsbänder und das richtige Spot-On-Präparat sowie weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Tierarzt-Praxis. Zudem ist es ratsam, den Hund während der Zeit, in der die Mücken besonders aktiv sind (in den frühen Morgenstunden sowie am Abend), nach Möglichkeit im Haus zu halten.
Der beste Schutz vor einer Infektion mit Leishmanien besteht jedoch darin, den Hund gar nicht erst in Risikogebiete mitzunehmen. Zudem ist es ratsam, Hunde aus diesen Regionen nicht mit nach Deutschland bringen.
Zudem ist eine Impfung gegen Leishmaniose möglich. In Deutschland stehen derzeit zwei unterschiedliche Impfstoffe zur Verfügung. Die Impfung schützt wirksam vor einer Erkrankung, verhindert aber nicht die Infektion mit Leishmanien. Empfohlen wird daher die Kombination aus Impfung und Mückenschutz.
Dann ist der Tierarzt-Besuch ratsam
Muss ein Hund mit Leishmaniose tierärztlich vorgestellt werden?
Zeigt der Hund Symptome einer Leishmaniose, ist ein Termin in der Tierarzt-Praxis dringend erforderlich, da erkrankte Hunde ohne eine Behandlung in der Regel sterben. Bedenken Sie außerdem, dass der infizierte Hund sowohl andere Tiere als auch Menschen anstecken kann.
Das Risiko, sich mit der Infektionskrankheit Leishmaniose über Hautwunden anzustecken, ist zwar gering, darf dennoch nicht unterschätzt werden. Besonders gefährdet sind Kleinkinder unter zwei Jahren und Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist (z.B. HIV-Infizierte oder Personen, die sich einer Chemotherapie unterziehen).
Weiterführende Informationen
Autor: Dipl.-Sportwiss. Maren Menyes, Nadine Lier
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: Dezember 2022
Quellen:
ESCCAP e.V.: Möglichkeiten und Grenzen der Leishmaniose-Impfung. https://www.esccap.de/moeglichkeiten-und-grenzen-der-leishmaniose-impfung/ (Abruf: März 2022)
Gesundheitszentrum für Kleintiere Lüdinghausen: Leishmaniose beim Hund. https://www.gesundheitszentrum-fuer-kleintiere-luedinghausen.de/tierarztblog/artikel/leishmaniose-hund.html (Abruf: März 2022)
Kohn, B. et al.: Praktikum der Hundeklinik, Enke, Stuttgart 2018
Moritz, A.: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin. Schattauer 2013
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
- 1Definition, Ursachen, Symptome
- 2Diagnose, Behandlung, Prognose
- 3Vorbeugen, Wann zum Tierarzt, Quellen