Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Die Flohspeichel-Allergie ist eine bei Hunden häufig vorkommende allergische Hauterkrankung. Foto: vetproduction
Die Flohspeichel-Allergie ist eine bei Hunden häufig vorkommende allergische Hauterkrankung. Dabei reagiert die Haut des Hundes allergisch auf den Speichel von Flöhen. In der Folge entsteht ein starker Juckreiz. Die Flohspeichel-Allergie beim Hund kommt im Sommer verstärkt vor, da in dieser Zeit ein Flohbefall häufiger vorkommt. Sie kann gegebenenfalls jedoch auch in den kälteren Jahreszeiten auftreten.
Die Flohspeichel-Allergie beim Hund wird durch eine allergische Reaktion verursacht. Dabei reagiert das Immunsystem des Hundes – wie bei allen Allergien – überempfindlich auf ein Allergen. Das Allergen ist der Stoff, der die allergische Reaktion auslöst.
Anzeige
Bei der Flohspeichel-Allergie ist das Immunsystem des Hundes gegen bestimmte im Flohspeichel enthaltene Substanzen (Allergene) „sensibilisiert“. Das heißt, das Immunsystem des Hundes stuft diese Substanzen, die eigentlich harmlos sind, nach dem ersten Kontakt (Flohstich) als schädlich ein und bildet Antikörper dagegen. Gelangt dann beim nächsten Flohstich erneut Speichel in die Einstichstelle, findet eine allergische Reaktion beim Hund statt.
Anzeichen für eine Flohspeichel-Allergie sind Hautreizungen auf dem Rücken, dem Schwanz und in der Leistengegend des Hundes. Der Hund kratzt und leckt sich aufgrund des Juckreizes häufig, wodurch sich weitere Hautentzündungen (Hot Spots) bilden können.
Meist kommt es auch zu einer zusätzlichen bakteriellen Infektion der entzündeten Hautstellen. Das ständige Lecken und Knabbern führt in der Regel dazu, dass der Hund seine Haare an den betroffenen Bereichen verliert.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Lesen Sie jetzt weiter in diesem Artikel:
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige