Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Foto: D. Papenfuß
Bundesweit sorgen sich die Bürger in Anbetracht der globalen Ausbreitung des SARS-CoV-2 vor einer Ansteckung. Einige Tierbesitzer befürchten zudem, dass COVID-19 bei Haustieren auftreten und dies zur Verbreitung des Virus führen könnte. Erfahren Sie im Folgenden, ob diese Sorgen berechtigt sind und was Sie als Tierbesitzer beachten sollten.
Coronaviren wurden erstmals in den 1960er Jahren beschrieben und führen sowohl bei uns Menschen als auch bei Tieren zu unterschiedlichen Erkrankungen. Beim Menschen gelten Coronaviren mitunter als Auslöser harmloser Erkältungen. Unter ihnen befinden sich jedoch auch solche, die zu schwerwiegenden bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen können. Das beweist der aktuelle Ausbruch des neuartigen Coronavirus „SARS-CoV-2“, welches ursächlich für die Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) ist.
Anzeige
Am 28.02.2020 gab Hong Kong bekannt, dass das SARS-CoV-2 erstmals bei einem Hund nachgewiesen worden ist, dessen Besitzerin mit dem Virus infiziert war. Der Hund befand sich danach in Quarantäne, zeigte jedoch keine Anzeichen einer Erkrankung.
In der Zwischenzeit wurden verschiedene Katzen und Hunde positiv auf SARS-CoV-2 getestet, nachdem diese im engen Kontakt zu infizierten Menschen gestanden haben. Bei einer positiv getesteten Katze in Belgien wurden zudem Symptome beobachtet (Magen-Darm-Beschwerden und Atemnot), die im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung gestanden haben könnten. Zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte ein Zusammenhang jedoch nicht.
Auf der ganzen Welt widmen sich Forscher der Frage, ob SARS-CoV-2 Tiere infizieren kann. Forschungsergebnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) lieferten nun Hinweise darauf, dass sowohl für Frettchen wie auch für Flughunde eine Infektionsgefahr besteht.
Chinesischen Forschern gelang im Labor der Nachweis, dass Katzen und Frettchen unter experimentellen Bedingungen nicht nur vom SARS-CoV-2 infiziert werden, sondern das Virus unter diesen besonderen Bedingungen auch auf andere Tiere derselben Art übertragen können.
Im Rahmen einer Studie italienischer Wissenschaftler konnte nachgewiesen werden, dass Tierbesitzer ihre Haustiere (Hunde und Katzen) mit dem neuartigen Corona-Virus infizieren können. Untersucht wurden 540 Hunde sowie 277 Katzen, die entweder in Haushalten mit Corona-Infizierten lebten oder aus Regionen stammten, die stark vom Corona-Virus betroffen waren. Bei insgesamt 3,4 Prozent der Hunde und 3,9 Prozent der Katzen konnten Antikörper gegen das SARS-CoV-2 nachgewiesen werden.
Die Studie der italienischen Forscher bestätigt zudem die Einschätzung des FLI , dass Hunde und Katzen bislang nicht an der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus beteiligt sind. Für die Virus-Ausbreitung in der Bevölkerung gilt die Übertragung von Mensch zu Mensch als ausschlaggebend.
Außerdem weist das FLI auf seiner Internetseite darauf hin, dass bei einer Corona-Infektion von Haustieren nicht automatisch davon auszugehen ist, dass sich das Virus in ihnen vermehrt und von ihnen ausgeschieden werden kann.
Anzeige
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) rät im Umgang mit Haustieren zur Einhaltung geeigneter Hygienemaßnahmen, sofern Besitzer an COVID-19 erkrankt sind oder der Verdacht auf eine Erkrankung besteht.
Die OIE veröffentlicht diesbezüglich auf ihrer Internetseite folgende Empfehlungen. Personen, die an COVID-19 erkrankt sind oder bei denen der Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sollten den Kontakt zu ihren Haustieren und zu anderen Tieren (z. B. Zootiere, Nutztiere u.a.) minimieren und die Betreuung ihres Tieres einem anderen Haushaltsmitglied überlassen.
Wenn sich der Kontakt nicht vermeiden lässt, sollten Hygienemaßnahmen eingehalten werden, wie:
Die OIE rät außerdem dazu, dass Tiere von infizierten Personen entsprechend der örtlich geltenden Bestimmungen für Menschen nicht nach draußen gelangen und der Kontakt zu ihnen vermieden werden sollte.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) veröffentlicht auf ihrer Internetseite eine Stellungnahme dazu, was SARS-CoV-2-infizierte Hunde- und Katzenbesitzer im Umgang mit ihren Tieren beachten sollten und weist darauf hin, dass kein Grund dafür bestehe, Hunde und Katzen abzugeben oder gar auszusetzen. Zu der Stellungnahme gelangen Sie hier.
Im Rahmen einer guten Handhygiene sollten Hände bekanntlich gründlich mit Seife und über einen Zeitraum von 20 Sekunden gewaschen werden. Alternativ kann auf ein Desinfektionsmittel, das 60 Prozent Alkohol enthält, zurückgegriffen werden. Das Desinfektionsmittel sollte 20 Sekunden lang in den Handflächen verrieben werden.
Es lässt sich nicht vorhersagen, ob es im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus zu Lieferengpässen von Tierfutter und Tierarzneimitteln kommen wird. Wer vorsorgen will, der kann Futter, Medikamente und Einstreu für ein bis vier Wochen im Voraus besorgen. Das empfiehlt sich insbesondere, wenn Sie ein spezielles Diätfutter verfüttern.
Autorin: Dr. vet. Freya Fuchs, Tierärztin, Redaktion vetproduction GmbH
Letzte Aktualisierung: August 2020
Quellen:
Informationen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI): https://www.fli.de/de/aktuelles/kurznachrichten/neues-einzelansicht/sars-cov-2-bei-hund-in-hong-kong-nachgewiesen-einschaetzung-unveraendert/ (Abruf: 03/2020)
https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/neues-coronavirus-sars-cov-2-flughunde-und-frettchen-sind-empfaenglich-schweine-und-huehner-nicht/ (Abruf: 04/2020)
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/coronavirus/ (Abruf: 08/2020)
Informationen der World Organisation for Animal Health (OIE): https://www.oie.int/en/scientific-expertise/specific-information-and-recommendations/questions-and-answers-on-2019novel-coronavirus/: (Abruf: 08/2020)
Informationen der World Organisation for Animal Health (OIE): https://www.oie.int/fileadmin/Home/eng/Our_scientific_expertise/docs/pdf/COV-19/Belgium_28.03.20.pdf (Abruf: 04/2020)
Informationen von pawcurious with Dr. V.: What Pet Owners Should Do About Coronavirus (https://pawcurious.com/2020/03/what-pet-owners-should-do-about-coronavirus/) (Abruf: 03/2020)
Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI): https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html (Abruf: 03/2020)
Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL):
https://www.bmel.de/DE/Ministerium/_Texte/corona-virus-faq-fragen-antworten.html#doc13796248bodyText32 (Abruf: 04/2020)
Informationen der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU): https://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/baukasten-startseite/index.html#haustiere (Abruf: 04/2020)
Spiegel: Menschen können laut Studie Hunde und Katzen anstecken ( https://www.spiegel.de/wissenschaft/coronavirus-news-am-montag-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-f1891162-ad7c-4ab9-960b-bdca7170468a?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph) (Abruf: 08/2020)
Jetzt NEU: Futtercheck inkl. passende Futterproben-Box ↓
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige