Giftpflanzen Fensterblatt (Monstera deliciosa) Abgesehen von den Früchten sind alle Pflanzenteile des Fensterblatts für Tiere giftig. Sie enthalten Kalziumoxalat.Mehr
Giftpflanzen Engelstrompete (Datura suaveolens, Stechapfel) Die Engelstrompete zählt zu den giftigsten Pflanzen. Tierhalterinnen und Tierhaltern wird daher von dieser Pflanze abgeraten.Mehr
Giftpflanzen Gummibaum (Ficus elastica) Der Gummibaum ist giftig für Tiere wie Hunde, Katzen und Vögel. Es kann zu Erbrechen, Durchfall und Schleimhautreizungen kommen.Mehr
Giftpflanzen Herzblatt (Scindapsus pictus) Die Triebe und Blätter des Herzblatts enthalten Gifte, welche die Schleimhäute des Tieres reizen und schädigen.Mehr
Giftpflanzen Nachtschatten-Gewächs (Solanum) Anzeichen einer Vergiftung sind Bauchkrämpfe, Speicheln, Erbrechen, Durchfall und Lähmungen bis zum Herzstillstand.Mehr
Giftpflanzen Stechpalme (Ilex aquifolium) Für einen Hund kann eine Menge von etwa 20 Beeren der Stechpalme tödlich sein. Symptome einer Vergiftung sind Erbrechen, Schläfrigkeit und Durchfall.Mehr
Giftpflanzen Ritterstern (Hippeastrum) Amaryllis-Gewächse wie der Ritterstern sind für Haustiere sehr giftig. Besonders giftig ist die Zwiebel.Mehr
Giftpflanzen Tulpe (Tulipa gesneriana) Alle Pflanzenteile der Tulpe sind für Tiere giftig. Die enthaltenen Tuliposide A und B sowie Tulipin reizen die Schleimhäute des Tieres.Mehr
Giftpflanzen Prachtlilie (Gloriosa superba, Ruhmesblume) Das Gift der Prachtlilie wirkt erst nach 2 bis 48 Stunden. Mögliche Symptome sind Krämpfe, Kreislaufstörungen, Durchfall und Erbrechen.Mehr
Giftpflanzen Wunderbaum (Ricinus communis) Samen und Blätter des Wunderbaums sind für Tiere hoch giftig. Das enthaltene Ricin (Rizin) ist ein sehr starkes natürliches Gift.Mehr
Giftpflanzen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Hauptgiftstoff der Herbstzeitlosen ist das Colchizin. Es ruft schwere Schleimhautreizungen hervor und verhindert die Zellteilung.Mehr
Giftpflanzen Eibe (Taxus baccata) Nadeln und Samen der Eibe sind für Haustiere sehr giftig, der rote Samenmantel nicht. Giftige Inhaltsstoffe sind Alkaloide.Mehr
Giftpflanzen Gemeiner Seidelbast (Daphne mezereum) Der Gemeine Seidelbast ist für Tiere hoch giftig, insbesondere die Rinde und Samen. Dafür sind verschiedene Diterpenester verantwortlich.Mehr
Giftpflanzen Dieffenbachie (Dieffenbachia, Schweigrohr) Die Dieffenbachie enthält gleich mehrere hoch giftige Substanzen, wie Kalziumoxalat-Kristalle und zyanogene Glykoside.Mehr
Giftpflanzen Tollkirsche (Atropa belladonna) Die Beeren der Tollkirsche sind sehr giftig – sowohl für Tiere als auch für Menschen. Bereits wenige Beeren können tödlich sein.Mehr
Giftpflanzen Stinkwacholder (Juniperus sabina) Alle Pflanzenteile des Stinkwacholders sind für Tiere sehr giftig. Vor allem die Zweigspitzen und Beeren enthalten ätherische Öle.Mehr
Giftpflanzen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) Alle Pflanzenteile des Pfaffenhütchens sind für Tiere sehr giftig, insbesondere die Samen. Sie enthalten Steroidglykoside.Mehr
Giftpflanzen Rhododendron Blüten und Blätter des Rhododendrons sind für Tiere hoch giftig. Mögliche Anzeichen einer Vergiftung sind Bauchkrämpfe, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung.Mehr
Giftpflanzen Christusdorn (Euphorbia milii) Der Milchsaft des Christusdorns ist für Haustiere giftig. Er enthält sogenannte Ingenol-Ester, die haut- und schleimhautreizend sind.Mehr
Giftpflanzen Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) Kirschlorbeer ist für Tiere sehr giftig. Vor allem die Samen und Blätter enthalten das zyanogene Glykosid Prunasin. Sie setzen Blausäure frei.Mehr