Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Vetmedin® ist ein verschreibungspflichtiges Herz-Kreislauf-Medikament, das der Tierarzt bei einer Herzschwäche beim Hund, hervorgerufen durch Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathie) oder einer Undichtigkeit der Herzklappe (Klappeninsuffizienz), einsetzt. Es ist als Kapsel oder Kautablette in verschiedenen Dosierungen (Vetmedin® 1,25 mg / 2,5 mg / 5 mg) erhältlich.
Vetmedin® enthält den Wirkstoff Pimobendan. Dieser wirkt gefäßerweiternd und erhöht die Fähigkeit des Herzmuskels, sich zusammenzuziehen (Kontraktionsfähigkeit der Herzmuskelfasern). Eine Tablette Vetmedin® enthält je nach Dosierung 1,25 mg, 2,5 mg oder 5 mg Pimobendan.
Der Tierarzt wendet Vetmedin® bei einer Herzschwäche beim Hund an, die durch eine krankhafte Erweiterung des Herzmuskels (dilatative Kardiomyopathie) oder eine Schlussunfähigkeit bzw. Undichtigkeit einer der Herzklappen (Klappeninsuffizienz) entstanden ist.
Anzeige
Der Wirkstoff Pimobendan hat zwei Wirkungsweisen: Er erhöht die Kontraktionskraft des Herzmuskels und wirkt gleichzeitig gefäßerweiternd. Da Vetmedin® diese zwei Wirkmechanismen vereint, bezeichnet man das Medikament als „Inodilator“.
Vetmedin® sollte nicht angewendet werden:
Vetmedin® ist je nach Körpergewicht des Tieres in verschiedenen Dosierungen erhältlich. Der Hersteller empfiehlt eine Dosis von 0,5 mg Pimobendan pro kg Körpergewicht täglich, verteilt auf zwei Gaben. Dies entspricht 0,25 mg Pimobendan pro kg Körpergewicht je Gabe. Daraus ergibt sich folgendes Schema:
Jede Dosis Vetmedin® sollte etwa 1 Stunde vor der Fütterung direkt ins Maul verabreicht werden. Zwischen der Einnahme der einzelnen Dosen sollten etwa zwölf Stunden liegen.
In seltenen Fällen kann nach der Gabe von Vetmedin® eine Erhöhung der Herzfrequenz oder Erbrechen (Erbrechen bei Hunden) auftreten. Diese Nebenwirkungen vermeiden Sie durch eine niedrigere Dosis. Selten treten weitere Nebenwirkungen von Vetmedin® auf, wie:
Jetzt NEU: Futtercheck inkl. passende Futterproben-Box ↓
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen bei Hunden finden Sie in unseren Texten:
Herzschwäche beim Hund
Nierenschwäche beim Hund
Anzeige
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung im Hinblick auf den Kauf und/oder die Anwendung von Medikamenten darstellt. Die medizinischen Informationen stellen weder derartige Beratungen dar noch haben sie zum Zweck, den Tierarzt-Besuch, d.h. eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Tierarzt, zu ersetzen. Sie dienen ausschließlich Ihrer Information und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung bei Ihrem Tier auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen Ihres Tieres immer an Ihren Tierarzt oder Apotheker!
Autor: Simon Korn, M. Sc. Biologie
Datum: Dezember 2013
Quellen:
Produktinformationen: Vetmedin® 1,25 mg-Kautabletten für Hunde. http://www.pharmazie.com/graphic/A/33/8-00933.pdf (Abruf: Dezember 2013)
University of Zurich. Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology:
www.vetpharm.uzh.ch (Abruf: Dezember 2013)
Vetmedin®: Produktinformationen: www.vetmedin.com (Abruf: Dezember 2013)
Vetmedin® chewable tablets: Produktinformationen: http://www.vetmedin.com/Vetmedin%20Insert_6-07.pdf (Abruf: Dezember 2013)
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige